Radbremszylinder
Der Radbremszylinder der Trommelbremse hat die Aufgabe, den Druck... Mehr erfahren
1846 Artikel verfügbar
TRW | Radbremszylinder | BWD311
Brembo | Radbremszylinder | A 12 607
Metzger | Radbremszylinder | 101-437
Brembo | Radbremszylinder | A 12 599
TRW | Radbremszylinder | BWB138
Herth+Buss Jakoparts | Radbremszylinder | J3242000
Brembo | Radbremszylinder | A 12 321
TRW | Radbremszylinder | BWD341
Metzger | Radbremszylinder | 101-758
Brembo | Radbremszylinder | A 12 286
Textar | Radbremszylinder | 34005100
TRW | Radbremszylinder | BWC252
Metzger | Radbremszylinder | 101-324
Meyle | Radbremszylinder | 11-14 531 0001
Blue Print | Radbremszylinder | ADA104410
Metzger | Radbremszylinder | 101-278
Metzger | Radbremszylinder | 101-044
TRW | Radbremszylinder | BWD135
TRW | Radbremszylinder | BWF321
TRW | Radbremszylinder | BWF171
Brembo | Radbremszylinder | A 12 601
TRW | Radbremszylinder | BWF170
Blue Print | Radbremszylinder | ADM54463
Metzger | Radbremszylinder | 101-767
Metzger | Radbremszylinder | 101-109
Brembo | Radbremszylinder | A 12 437
TRW | Radbremszylinder | BWH189
TRW | Radbremszylinder | BWH190
Hella | Radbremszylinder | 8AW 355 532-211
Metzger | Radbremszylinder | 101-642
Metzger | Radbremszylinder | 101-594
FEBI BILSTEIN 180404 Radbremszylinder
Brembo | Radbremszylinder | A 12 257
Metzger | Radbremszylinder | 101-132
TRW | Radbremszylinder | BWD133
Brembo | Radbremszylinder | A 12 254
Meyle | Radbremszylinder | 714 531 0004
TRW | Radbremszylinder | BWF318
TRW | Radbremszylinder | BWD356
TRW | Radbremszylinder | BWF168
Meyle | Radbremszylinder | 16-14 531 0009
Meyle | Radbremszylinder | 16-14 531 0010
FTE | Radbremszylinder | 9210059
TRW | Radbremszylinder | BWD134
Brembo | Radbremszylinder | A 12 330
Brembo | Radbremszylinder | A 12 C26
Brembo | Radbremszylinder | A 12 329
TRW | Radbremszylinder | BWF344
Blue Print | Radbremszylinder | ADK84434
TRW | Radbremszylinder | BWD375
FEBI BILSTEIN 103996 Radbremszylinder
Brembo | Radbremszylinder | A 12 245
ATE | Radbremszylinder | 24.3217-1710.3
Metzger | Radbremszylinder | 101-285
TRW | Radbremszylinder | BWC244
ATE | Radbremszylinder | 24.3220-1722.3
FEBI BILSTEIN 104100 Radbremszylinder
Metzger | Radbremszylinder | 101-617
Metzger | Radbremszylinder | 101-802
TRW | Radbremszylinder | BWH311
Blue Print | Radbremszylinder | ADN14441
ATE | Radbremszylinder | 03.3223-1112.3
Brembo | Radbremszylinder | A 12 356
TRW | Radbremszylinder | BWF169
TRW | Radbremszylinder | BWD183
Blue Print | Radbremszylinder | ADN14420
TRW | Radbremszylinder | BWS702
Brembo | Radbremszylinder | A 12 300
Blue Print | Radbremszylinder | ADT34489
FEBI BILSTEIN 09036 Radbremszylinder
Delphi | Radbremszylinder | LW25035
Brembo | Radbremszylinder | A 12 340
Metzger | Radbremszylinder | 101-806
Textar | Radbremszylinder | 34016900
BOSCH | Radbremszylinder | 0 986 475 946
Brembo | Radbremszylinder | A 12 270
FEBI BILSTEIN 09035 Radbremszylinder
BOSCH | Radbremszylinder | F 026 009 936
Brembo | Radbremszylinder | A 12 568
Blue Print | Radbremszylinder | ADT34490
FEBI BILSTEIN 171739 Radbremszylinder
Delphi | Radbremszylinder | LW62121
Blue Print | Radbremszylinder | ADN14484
FEBI BILSTEIN 12332 Radbremszylinder
Metzger | Radbremszylinder | 101-650
Metzger | Radbremszylinder | 101-609
Blue Print | Radbremszylinder | ADA104406
BOSCH | Radbremszylinder | 0 986 475 612
Metzger | Radbremszylinder | 101-680
TRW | Radbremszylinder | BWH706
Meyle | Radbremszylinder | 214 531 0010
Blue Print | Radbremszylinder | ADT34436
Metzger | Radbremszylinder | 101-434
Brembo | Radbremszylinder | A 12 248
Brembo | Radbremszylinder | A 12 326
Blue Print | Radbremszylinder | ADK84406
Blue Print | Radbremszylinder | ADG044114
Herth+Buss Jakoparts | Radbremszylinder | J3232019
FTE | Radbremszylinder | 9210048
Brembo | Radbremszylinder | A 12 249
Brembo | Radbremszylinder | A 12 400
BOSCH | Radbremszylinder | F 026 009 181
Blue Print | Radbremszylinder | ADD64435
Radbremszylinder der Trommelbremse defekt?
Der Radbremszylinder der Trommelbremse hat die Aufgabe, den Druck der durch die Bremsleitungen strömenden Bremsflüssigkeit an die Bremsbacken weiterzugeben. Durch die Hydraulikleitungen strömt unter hohem Druck Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder. Hierdurch werden die im Inneren des Zylinders auf beiden Seiten befindlichen Kolben gleichmäßig bewegt. Diese Kolben drücken die Bremsbacken gegen die rotierende Bremstrommel, sodass Reibung entsteht. Diese Reibung bremst die Drehung der Bremstrommel ab und das Fahrzeug wird verlangsamt oder kommt zum Stehen. Bei der sogenannten Simplexbremse sind die Radbremszylinder zwischen den beweglichen Enden der Bremsbacken platziert. Die Zylinder werden in der Regel aus hochbelastbaren Materialien wie Gusseisen oder Aluminium gefertigt und sind nur einer geringen Abnutzung ausgesetzt. Schwachstelle der Zylinder sind die Kolbendichtungen und die Staubmanschetten. Hierdurch können sich Undichtigkeiten ergeben. Ist der Radbremszylinder undicht, sollte er umgehend getauscht werden. Ist es erforderlich, die Trommelbremse wechseln zu müssen, ist der Besuch einer Fachwerkstatt empfehlenswert. Es handelt sich bei der Trommelbremse und ihren einzelnen Komponenten um sicherheitsrelevante Bauteile. Günstige Ersatzteile von renommierten Herstellern wie ATE, Blue Print, Bosch, Febi Bilstein, Delphi, Vaico und Valeo findet man bei https://www.moto100.de .
Wissenswertes zum Thema Bremszylinder und Radbremszylinder
Heute werden bei nahezu allen modernen Fahrzeugen vorwiegend Scheibenbremsen verbaut. Lediglich bei einigen Kleinwagen und Fahrzeugen der Kompaktklasse kommen nach wie vor Trommelbremsen an der Hinterachse zum Einsatz. Die Trommelbremse. die vor wenigen Jahren noch zum absoluten Standard zählte, und beinahe so alt ist, wie das Automobil selbst, gehört immer mehr der Vergangenheit an. Der Aufbau einer Trommelbremse ist im Vergleich zu einer Scheibenbremse relativ kompliziert. Daher empfiehlt es sich, bei einer anfallenden Reparatur der Radzylinder auch die Bremsbacken mit zu tauschen und umgekehrt. Die Kosten hierfür stehen in keiner Relation zum aufwendigen Öffnen der Trommelbremse und dem damit einhergehenden hohen Arbeitsaufwand. Von einem Bremszylinder spricht man eigentlich nur im Zusammenhang mit einer Scheibenbremse. Auch hier ist ein Zylinder erforderlich, um Druck auf die Bremsklötze ausüben zu können. Die Bezeichnung Radbremszylinder wird nur bei Bremstrommeln verwendet, während zum Radzylinder der Scheibenbremsen lediglich Bremszylinder gesagt wird. Oftmals kommt es zu Unklarheiten, da die beiden Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch häufig miteinander vertauscht werden.
Wann sollte man die Radbremszylinder der Trommelbremse wechseln?
Die Bremsanlage ist die wichtigste Komponente, wenn es um die Sicherheit beim Fahren geht. Kommt das Fahrzeug nicht wie gewünscht rechtzeitig zum Stehen, oder lässt sich die Geschwindigkeit nicht angemessen verringern, kann dies fatale Folgen haben. Daher sollte das Bremssystem mit all seinen Bauteilen regelmäßig gewartet und überprüft werden. Sobald sich eine Beeinträchtigung bemerkbar macht, besteht akuter Handlungsbedarf. Radzylinder sind zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Schmutz, Feuchtigkeit, Salz, Öl und Hitze können dem verwendeten Material erheblich zusetzen. Neben Undichtigkeiten können nach einigen Jahren auch mechanische Defekte auftreten. Besonders häufige Fehlerquellen sind dabei die Staubkappen an den beiden Enden der Zylinder. Das Material der flexiblen Manschetten kann ermüden, was nicht selten zu kleinen Brüchen oder gar Rissen führt. So kann Schmutz in die Radzylinder gelangen, der sich meist durch ein deutlich hörbares Knirschen beim Bremsen bemerkbar macht. Ein weiteres Indiz für einen nicht mehr ausreichend funktionsfähigen Radbremszylinder ist, wenn das Fahrzeug nicht mehr gleichmäßig oder sogar nur noch verzögert abbremst. Sollte sich auf den beiden Rädern einer Achse eine ungleiche Bremswirkung zeigen, ist ein Werkstattbesuch obligatorisch.
Kann ich den Austausch der Radbremszylinder der Trommelbremse selbst durchführen?
Nur eine Fachwerkstatt verfügt über das manchmal dringend erforderliche Fachwissen für Reparaturen. Gerade Arbeiten an der Bremsanlage sollte man daher lieber den Spezialisten überlassen. Der hier gesparte Euro kann sich schnell als großer Fehler erweisen. In der Fachwerkstatt kann nicht nur eine sichere Diagnose erstellt, sondern auch eine punktgenaue Reparatur durchgeführt werden. Bei den verwendeten Ersatzteilen sollte man darauf achten, dass es sich um vom jeweiligen Fahrzeughersteller empfohlene Produkte handelt. Dies ist in einer Werkstatt eine Selbstverständlichkeit. Günstige Radbremszylinder für die Trommelbremse findet man im Online-Shop von https://www.moto100.de . Namhafte Hersteller wie ATE, Blue Print, Bosch, Febi Bilstein, Delphi, Vaico und Valeo garantieren höchste Qualität und zählen zu den Original-Ersatzteilen vieler Hersteller. Die Kosten für einen neuen Radbremszylinder der Trommelbremse liegen in einem überschaubaren Bereich, sodass sich eine Reparatur oder eine Überholung eines defekten Bauteils nicht lohnt. Auch die Kosten für die Montagearbeiten in einer Werkstatt halten sich im moderaten Bereich, sodass man hier keine Experimente eingehen sollte. Auch die zum Einbau benötigten Zusatzmaterialien, wie Bremsreiniger und Bremsflüssigkeit schlagen hier nur unwesentlich zu Buche und sind oftmals günstiger, als wenn man sie in größeren, letztlich nicht gebrauchten Mengen selbst kaufen müsste. Auch im Sinne einer sauberen Umwelt ist der Besuch einer Fachwerkstatt für eine derartige Reparatur stets eine Empfehlung.
Wer die benötigten Ersatzteile günstig online kaufen möchte, findet bei https://www.moto100.de ein breit gefächertes Angebot. Wichtig ist, dass man beim Kauf der einzelnen Komponenten für die Trommelbremse auf die richtige Achse und Einbauseite achtet.