Thermostat
Das Thermostat für Kühlmittel soll dafür sorgen, dass der Motor... Mehr erfahren
2565 Artikel verfügbar
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006132
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 67-0026
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH20670G1
Behr | Thermostat, Kühlmittel | TI 15 87
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 67-0095
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725238
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725383
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 18 79
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 118 82D
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725265
FEBI BILSTEIN 173562 Thermostat, Kühlmittel
febi bilstein | Thermostat, Kühlmittel | 173374
Blue Print | Thermostat, Kühlmittel | ADJ139204
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725413
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725039
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 72 82
Blue Print | Thermostatgehäuse | ADB119202
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006220
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 29 71D
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 52 92
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 265 89D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006468
FEBI BILSTEIN 19595 Thermostat, Kühlmittel
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 18-0247
Vemo | Thermostat, Kühlmittel | V30-99-0195
FEBI BILSTEIN 37456 Thermostatgehäuse
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 79 78D
FEBI BILSTEIN 21551 Thermostat, Kühlmittel
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 67-0085
Behr | Thermostat, Kühlmittel | TI 6 87
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006174
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH47685G1
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 18-0207
Wahler | Thermostat, Kühlmittel | 411241.82D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006363
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006096
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725408
Wahler | Thermostat, Kühlmittel | 411579.92D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006315
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH44087G1
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | THD 1 82
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 56 71
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006152
Behr | Thermostat, Kühlmittel | TI 8 87
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725431
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006306
FEBI BILSTEIN 24156 Thermostat, Kühlmittel
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006094
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 119 82D
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 467 74D
FEBI BILSTEIN 36036 Thermostatgehäuse
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 164 82D
Hella | Thermostat, Kühlmittel | 8MT 354 775-311
Metzger | Thermostatgehäuse | 4010162
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 128 228 0007
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 228 228 0003
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725363
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006069
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006010
FEBI BILSTEIN 36533 Thermostat, Kühlmittel
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725407
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006483
Metzger | Thermostatgehäuse | 4010008
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006410
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 106 90D
febi bilstein | Thermostatgehäuse | 193348
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 177 82D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006179
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH38292G1
FEBI BILSTEIN 23531 Thermostat, Kühlmittel
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725424
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 460 95D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006075
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 475 87D
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 4 75D
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH21992G1
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 128 228 0019
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 728 228 0006
Blue Print | Thermostat, Kühlmittel | ADM59216
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006241
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006133
Wahler | Thermostat, Kühlmittel | 4455.80D
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 476 87D
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 83 76D
Blue Print | Thermostat, Kühlmittel | ADD69208
Blue Print | Thermostat, Kühlmittel | ADN19234
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 128 228 0008
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 16-28 228 0011
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH14380G1
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 67-0059
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH34787
FEBI BILSTEIN 179738 Thermostatgehäuse
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH31682G1
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 628 228 0007
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 158 79
Meyle | Thermostat, Kühlmittel | 36-28 228 0003
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 208 91D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006379
Blue Print | Thermostat, Kühlmittel | ADS79206
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725381
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH43182G1
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725350
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 208 88D
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725401
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 122 82
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH24582G1
Blue Print | Thermostat, Kühlmittel | ADS79205
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006313
FEBI BILSTEIN 47560 Thermostatgehäuse
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 114 82D
Metzger | Thermostat, Kühlmittel | 4006043
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725346
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 158 83
Gates | Thermostat, Kühlmittel | TH30688G1
Mahle | Thermostat, Kühlmittel | TX 175 95D
NRF | Thermostat, Kühlmittel | 725157
Maxgear | Thermostat, Kühlmittel | 18-0418
Kühlwasserthermostat defekt? Günstige Ersatzteile findet man im Online Shop von moto100.de
Das Thermostat für Kühlmittel soll dafür sorgen, dass der Motor eines Fahrzeugs möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreicht und diese möglichst weder unter- noch überschreitet. Wie viele andere Bauteile auch, ist der Kühlmittelregler ein wichtiges Element, das für einen reibungslosen Ablauf der Fahrzeugtechnik sorgt, ohne dass man es bewusst wahrnimmt. Der etwa faustgroße Temperaturregler befindet sich meist in der Nähe des Motorblocks oder des Kühlers und ist in den geschlossenen Kühlkreislauf integriert. Steigt die Kühlwassertemperatur, wird im Inneren des Thermostats ein Ventil geöffnet, und das Kühlmittel wird durch den Kühler des Fahrzeugs geleitet. Hierdurch kühlt das Thermoelement um einige Temperaturgrade ab und das Ventil wird unter Federdruck wieder geschlossen. Ist die Funktion des Kühlwasserthermostats beeinträchtigt, kann dies zu einer zu geringen oder in selteneren Fällen auch zu einer überhöhten Motortemperatur führen. Ist das Thermostat defekt, sollte es umgehend gewechselt werden.
Günstige Kühlmittelregler namhafter Hersteller, wie zum Beispiel Behr, Febi Bilstein, Valeo, Vemo oder Wahler, findet man bei https://www.moto100.de.
Funktion des Kühlwasserthermostats
Wenn der Motor kalt ist, ist das Ventil des Thermostats geschlossen. Erst bei Erreichen der Betriebstemperatur öffnet das Thermostat für Kühlmittel das in seinem Inneren befindliche Ventil, wodurch die Kühlflüssigkeit zu einem gewissen Teil nicht mehr durch den kleinen Kühlkreislauf, sondern durch den gesamten Kühlkreislauf und den Kühler geleitet wird. Dies sorgt dafür, dass die Temperatur entsprechend absinkt. Wird das Ventil im Kühlwasserthermostat wieder geschlossen, kommt es erneut zu einer Erwärmung und der Prozess wiederholt sich. Durch die hohe Schwingungsbelastung aber auch durch einen instabilen Betrieb des Motors, kann es zu einem Defekt des Kühlmittelreglers kommen, den man in der Regel aber nicht sofort bemerkt. Daher geschieht es häufig, dass viele Fahrer zunächst mit einem defekten Thermostat weiterfahren. Zu empfehlen ist dies allerdings nicht. Die Folgen eines defekten Thermostats können sehr weitreichend sein. Als etwas harmloser ist der Verlust von Kühlmittel einzustufen, sofern der Stand nicht unter Minimum sinkt. Die mit einem defekten Kühlmittelregler einhergehende schlechte Heizwirkung macht sich vor allem in der kalten Jahreszeit unangenehm bemerkbar. Im schlimmsten Fall kann ein nicht mehr ausreichend funktionierendes Kühlwasserthermostat auch einen Motorschaden zur Folge haben. Insbesondere dann, wenn der Motor überhitzt. Tritt dies ein, sollte der Motor umgehend ausgeschaltet und das Fahrzeug sofort in die Werkstatt geschleppt werden.
Wie bemerke ich, ob das Thermostat für Kühlmittel defekt ist?
Bei einem Kühlmittelregler kann es zu unterschiedlichen Fehlfunktionen kommen. So kann sich zum Beispiel das Thermostatventil verklemmen. Darüber hinaus kann sich das Ventil nur noch teilweise oder verzögert öffnen. Verschleiß und Beschädigungen des wärmeempfindlichen Instruments oder der Dichtungen können ebenfalls zu einer Dysfunktion beitragen.
Die Symptome können sich auf unterschiedliche Weise zeigen. Wird der Motor nicht mehr richtig warm, handelt es sich um ein geöffnetes Ventil, das nicht mehr geschlossen werden kann. Das Kühlmittel fließt konstant durch den großen Kühlmittelkreislauf und die Wärme des Motors wird konstant abtransportiert. Seine Betriebstemperatur kann er nur mit deutlicher Verzögerung unter entsprechender Belastung erreichen. Fährt das Fahrzeug längere Zeit auf gerader Strecke, kann es sogar vorkommen, dass sich die Temperatur des Motors und der Heizung wieder reduziert. Mit einem Blick auf die Temperaturanzeige im Fahrzeugcockpit, lässt sich die Diagnose eines permanent geöffneten Ventils untermauern. Befindet sich die Anzeige in der Regel nur noch im unteren, meist blau angezeigten Bereich, besteht dringender Handlungsbedarf. Es sollte umgehend eine Fachwerkstatt konsultiert werden. Öffnet das Thermostat nicht mehr, kann das Kühlmittel nur noch durch den kleinen Kühlmittelkreislauf fließen. Dadurch kann der Motor nicht ausreichend abgekühlt werden und die Temperatur steigt meist sehr schnell an und überschreitet die zulässigen Höchstwerte. Wer mit einem auf diese Weise beschädigten Thermostat weiterfährt, riskiert einen Motorschaden. Ein durch diesen Defekt ausgelöstes rotes Warnlicht bei der Instrumentenanzeige ist ein Alarmsignal, das zum sofortigen Abschalten des Motors führen sollte. Dieser Fehler tritt zwar nicht sehr häufig auf, kann aber zu einem kapitalen Motorschaden durch Überhitzung führen.
Eine weitere Fehlerquelle für ein defektes Thermostat für Kühlmittel können auch Undichtigkeiten sein. Es können zum Beispiel die sich zwischen dem Temperaturregler und dem Zylinder befindlichen Dichtungen oder auch das Gehäuse des Thermostats gerissen, porös oder beschädigt sein. Hierdurch kann Kühlmittel austreten, dessen Verlust üblicherweise durch eine entsprechende Warnleuchte signalisiert wird. Ein defektes Kühlwasserthermostat kann sich durch eine Überhitzung oder auch eine nicht ausreichende Betriebstemperatur des Motors bemerkbar machen. Auch ein Verlust der Leistung oder ein erhöhter Kraftstoffverbrauch können auf einen möglichen Defekt hinweisen. Eventuell wird bei vielen Fahrzeugmodellen auch eine Warnung mit "Check Engine" angezeigt.
Defektes Thermostat wechseln
Das Kühlwasserthermostat gehört zu den Bauteilen, die nicht repariert werden können. Eventuell käme nur ein Austausch beschädigter Dichtungen in Frage. Eine genaue Diagnose kann durch eine Fachwerkstatt erfolgen. Auch wenn zum Ersetzen des Kühlmittelreglers kein Spezialwerkzeug erforderlich ist, ist eine Eigenreparatur nicht zu empfehlen. Es gibt zahlreiche Aspekte, wie Dichtigkeit, Druck und Entlüftung, die einiges an Fachwissen erfordern. Wer die Kosten für eine Reparatur minimieren möchte, sollte das benötigte neue Thermostat für Kühlmittel im Online Shop von https://www.moto100.de kaufen. Hier gibt es Markenqualität von Behr, Febi Bilstein, Valeo, Vemo, und Wahler zu äußerst günstigen Preisen.