30 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & Abholung vor Ort
Moto100

Fahrzeugauswahl über Hersteller, Modell und Typ

Fahrzeugauswahl nach Schlüsselnummer

Lambdasonde

Der Name der Lambdasonde leitet sich von dem griechischen Buchstaben... Mehr erfahren

2644 Artikel verfügbar

BOSCH | Lambdasonde | 0 258 986 506

BOSCH | Lambdasonde | 0 258 986 506
BOSCH

BOSCH | Lambdasonde | 0 258 986 506

Anschluss/Klemmeggf. Steckeranschluss anpassen
Anzahl der Leitungen4
Bremsdynamik/Fahrdynamikfür Fahrzeuge ohne ABS
Einbaupositionnach
rechts
vor
Empfohlenes Wechselintervall [km]160000
GetriebeartAutomatikgetriebe
Schaltgetriebe
Linkslenker/Rechtslenkerfür Linkslenker
für Rechtslenker
für Motorcode146 C5.000, 146 D5.000, 146 D6.000, 14K2, 154 E1.000, 156 A2.246, 156C.046 SPI-Bosch, 159 A6.011<M5>, 159 B9.000, 176 A6.000, 176 B1.000, 176 B2.000, 176 B4.000, 176 B6.000, 18 K4K, 2E, 834 A4.000<M3>, 835 C1.000, 835 C2.000, 835 C4.000, 836 A3.011<M3>, 836 A4.000, 836 A5.000, 836 A6.000<M8>, 836 C4.000, 836A5.000<SF M5>, 838 A2.000, 838B2.000 MPI-RB<M5>, 840 A3.000, AR 16101, AR 16102, AR 16199<M3>, AR 16199<M5>, AR 16201, AR 16202, AR 64305, AR 64306, AR 64307, AR 66301, AR 66302, AR 67106, AR 67199, AR 67201, AR 67202, AR 67204, AR 67299<M5>, AR 67299<M7>, AR 67601, BDY (XU5M), BDY (XU5M2Z), BDY (XU5M3Z), BDY<XU5M>, BDZ (XU5M), BFZ (XU5JP), CDY (TU9M), CE, D9B (XUD9A/U), DJY<XUD9>, F 110 HB, F 116 B 00, F 119 D, F 119 F 000, F6B, F6B<CVH CFI LC>, F6D, F6D<CVH CFI LC>, FUH, H22A5, HDY (TU1M+), HDY<TU1M>, HDY<TU3M/Z>, HDZ (TU1M), HDZ (TU1M+), HFY<TU1JP/L3>, HFZ (TU1JP), J6A, J6B, J6B<HCS CFI HC>, JBE<HCS 2V HC>, K16<K-Serie>, K1G<TU3A>, K6B<TU3FJ2>, K6C<TU3JP>, K6D<TU3JP>, KDX (TU3M/Z), KDX (TU3MC), KDX<TU3FMC>, KDY (TU3FM), KDY (TU3M), KDY<TU3FM>, KDY<TU3M/Z>, KDZ (TU3M), KDZ (TU3M/Z), KFW (TU3JP), KFX (TU3JP), L6A<XU7JP>, L6B<XU7JP>, LFW<XU7JP>, LFZ (XU7JP), LJE<CVH EFI HC>, LJF, M 111.920, M 111.941, M 111.948, M 111.961, M 111.978, M 111.979, N4A, N9A<DL-DOHC EFI HC>, N9D, NRC, QG15DE, QG18DE, R6D<XU10J2>, R6E<XU10J4R>, RFT (XU10J4), RFV (XU10J4R), RFX (XU10J2), RFX (XU10J2C), RFX<XU10J2CZ>, RGX (XU10J2TE), RGX<XU10J2CTE>, RGY<XU10J2TE>, T16, VJZ (TUD5)

UVP 119,00 €

34,61 34,61 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Mo., 11. Aug.

NGK | Lambdasonde | 5714

NGK | Lambdasonde | 5714
NGK

NGK | Lambdasonde | 5714

33,70 33,70 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Mo., 11. Aug.

Lambdasonden bei https://www.moto100.de günstig kaufen

Der Name der Lambdasonde leitet sich von dem griechischen Buchstaben Lambda ab. Ihre Aufgabe besteht darin, den Restgehalt von Sauerstoff in den bei der Verbrennung entstehenden Abgase zu messen und daraus den Wert für den nächsten Verbrennungsvorgang zu errechnen. Dadurch wird das Verhältnis von Kraftstoff zur Verbrennungsluft möglichst optimal geregelt. Ziel ist eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung, sodass kein Überschuss mehr an Verbrennungsluft oder Kraftstoff erzeugt wird. Ohne die Lambdasonde wäre ein Katalysator quasi nutzlos, denn sie ist der Sensor, der die katalytische Abgasregelung überhaupt erst möglich macht. Damit gehören Lambdasonden zu den wichtigsten Bauteilen der Motoren im modernen Fahrzeugbau.

Günstige Ersatzteile findet man im Online-Shop von https://www.moto100.de. Namhafte Hersteller wie Bosch, Pierburg, Delphi und Febi Bilstein garantieren für ein Maximum an Qualität.

Wie funktioniert eine Lambdasonde?

Die Lambdasonde ist elementar wichtig, um eine exakte Steuerung des Verbrennungsvorgangs zu ermöglichen und dadurch die Abgasreinigung durch den Dreiwegekatalysator zu gewährleisten. Die Sonden werden vorwiegend in Ottomotoren verbaut, finden sich aber auch in mit Dieselkraftstoff angetriebenen Fahrzeugen wieder. Da die Sonde bei Temperaturen unter 300 °Celsius gar nicht oder nur eingeschränkt arbeiten kann, ist sie bei kalten Motoren nicht voll funktionsfähig. Moderne Lambdasonden werden daher mit einer spezifischen Heizung ausgestattet, die auch kurz nach einem Kaltstart für die erforderliche Temperatur Sorge trägt.

Was tun, wenn die Lambdasonde defekt ist?

Typische Symptome für defekte Lambdasonden ist eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Abgasemissionen. Darüber hinaus kann der Leerlauf unbeständig und die Fahrzeugdynamik reduziert sein. Es kann zu einem unangenehmen Ruckeln kommen, auch wenn der Motor bereits aufgewärmt ist. Die Ursachen für defekte Lambdasonden können sehr vielfältig sein. So kann zum Beispiel eine Verunreinigung durch Bremsflüssigkeit oder Frostschutzmitteln zu massiven Störungen führen. Ein verstopfter Kraftstofffilter oder eine Abnutzung der Lambdasonden können sich ebenfalls auf die Funktion auswirken. In einer Fachwerkstatt kann der Zustand der Lambdasonden mit einem Oszilloskop überprüft werden und gegebenenfalls eine Reparatur oder ein Austausch erfolgen. Wer handwerklich geschickt ist, kann die Sonden auch selbst tauschen, um Kosten einzusparen. Günstige Ersatzteile in ausgezeichneter Qualität findet man im umfangreichen Angebot von https://www.moto100.de.