30 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & Abholung vor Ort
Moto100

Fahrzeugauswahl über Hersteller, Modell und Typ

Fahrzeugauswahl nach Schlüsselnummer

Kurbelwellensensor

Der Kurbelwellensensor hat die Aufgabe, die Drehzahl und... Mehr erfahren

1680 Artikel verfügbar

Vemo | Impulsgeber, Kurbelwelle | V46-72-0008

Vemo | Impulsgeber, Kurbelwelle | V46-72-0008
Vemo

Vemo | Impulsgeber, Kurbelwelle | V46-72-0008

Anschlussanzahl 2
Anzahl der Steckkontakte 2
Einbautiefe [mm] 24
Farbe weiß
Kabellänge [mm] 520
Nennspannung [V] 12
Sensorart Induktivsensor
Widerstand [Ohm] 240
benötigte Stückzahl 1
für MotorcodeC1E.7.50, C1E.7.52,C1E.7.62, C1E.7.56, C1E.7.64, C1J.7.42, C1J.7.42,C2J.7.72, C1J.7.42,C3J.7.10, C1J.7.68, C1J.7.68,C1J.7.80, C1J.7.84,C1J.7.88, C2J.7.84, C3G.7.00,C3G.7.02, C3G.7.10,C3G.7.12, C3J.7.00,C3J.7.02, C3J.7.10, C3J.7.60, C3J.7.62, D4F.7.08, D4F.7.80, D4F.7.80,D4F.7.82, D7F.7.00,D7F.7.01, D7F.7.02,D7F.7.03, D7F.7.04, D7F.7.06,D7F.7.08, D7F.7.30, E5F.7.10,E5F.7.16, E6J.7.00, E6J.7.00,E6J.7.01, E6J.7.34,E6J.7.38, E6J.7.60,E7J.7.54, E7F.7.00,E7F.7.06, E7F.7.06, E7F.7.08,E7F.7.50, E7J.6.24, E7J.6.26, E7J.6.26,E7J.7.64, E7J.7.06,E7J.7.07, E7J.7.18,E7J.7.19, E7J.7.20,E7J.7.24, E7J.7.24, E7J.7.28, E7J.7.42, E7J.7.42,E7J.7.45, E7J.7.54, E7J.7.56,E7J.7.57, E7J.7.64, E7J.7.70,E7J.7.71, E7J.7.73, F2N.7.10,F2N.7.11, F2N.7.12,F2N.7.16, F2N.7.20,F2N.7.21, F2N.7.22, F2N.7.24,F2N.7.28, F2N.7.24,F3N.7.11, F2N.7.40,F2N.7.42, F2N.7.50, F2N.7.50,F3N.7.18, F2N.7.52, F2N.7.54, F2N.7.54,F2N.7.58, F2N.7.54,F2N.7.83, F2N.7.58,F2N.7.86, F3N.7.02, F3N.7.16,F3N.7.17, F3N.7.17,F3N.7.18, F3N.7.18, F3N.7.22, F3N.7.22,F3N.7.23, F3N.7.26, F3N.7.40,F3N.7.41, F3N.7.42, F3N.7.43, F3N.7.46, F3P.6.70,F3P.6.74, F3P.6.70,F3P.6.78, F3P.6.74, F3P.6.74,F3P.7.24, F3P.6.76G, F3P.6.78, F3P.6.82, F3P.7.06, F3P.7.06,F3P.7.07, F3P.7.06,F3P.7.65, F3P.7.10,F3P.7.14, F3P.7.12, F3P.7.20,F3P.7.24, F3P.7.54, F3P.7.54,F3P.7.55, F3P.7.58, F3P.7.65, F3R.6.11, F3R.6.11,F3R.7.22, F3R.6.11,F3R.7.68, F3R.7.23,F3R.7.28, F3R.7.28,F3R.7.29, F3R.7.29,F3R.6.11, F3R.7.50,F3R.7.51, F3R.7.50,F3R.7.91, F3R.7.51,F3R.7.91, F3R.7.52,F3R.7.91, F3R.7.68, F3R.7.68,F3R.7.69, F3R.7.91,F3R.7.96, F3R.7.91,F3R.7.97, F3R.7.96, F3R.7.96,F3R.7.97, F3R.7.97, F3R.7.98, F4P.7.20,F4P.7.22, F4R.7.40, F4R.7.80, F7P.7.00,F7P.7.04, F7P.7.04, F7P.7.20,F7P.7.22, F7R.7.00, F7R.7.10, F7R.7.10,F7R.7.14, F8Q.6.22, F8Q.6.22,F8Q.7.90, F8Q.7.84, F8Q.7.84,F8Q.7.86, F8Q.7.86, F9Q.7.30,F9Q.7.31, F9Q.7.31,F9Q.7.34, F9Q.7.31,F9Q.7.36, F9Q.7.32,F9Q.7.38, F9Q.7.34,F9Q.7.36, F9Q.7.36, F9Q.7.44, J6R.7.06,J6R.7.07, J6R.7.60,J6R.7.62, J7R 750, J7R.7.20,J7R.7.21, J7R.7.26, J7R.7.34,J7R.7.35, J7R.7.40, J7R.7.40,J7R.7.54, J7R.7.50, J7R.7.51, J7R.7.52, J7R.7.56, J7R.7.68, J7T.7.06,J7T.7.07, J7T.7.07,J7T.7.32, J7T.7.08,J7T.7.32, J7T.7.14,J7T.7.15, J7T.7.30,J7T.7.31, J7T.7.33, J7T.7.54, J7T.7.54,J7T.7.55, J7T.7.60,J7T.7.61, J7T.7.62,J7T.7.63, J7T.7.72, J7T.7.72,J7T.7.73, J7T.7.76, K7M.7.02, K7M.7.02,K7M.7.03, K7M.7.04,K7M.7.90, K7M.7.20, K7M.7.90, K9K.8.20, L7X.7.00,L7X.7.01, L7X.7.13, N7Q.7.00,N7Q.7.04, N7Q.7.04, N7Q.7.10,N7Q.7.11, N7U.7.00,N7U.7.01, Z7U.7.00, Z7U.7.02, Z7V.7.08,Z7V.7.09, Z7V.7.11, Z7W.7.00,Z7W.7.01, Z7W.7.01,Z7W.7.06, Z7W.7.07, Z7W.7.12,Z7W.7.13, Z7W.7.17, Z7X.7.21,Z7X.7.22, Z7X.7.22, Z7X.7.23,Z7X.7.53, Z7X.7.26, Z7X.7.55, Z7X.7.60,Z7X.7.65, Z7X.7.65,Z7X.7.67, Z7X.7.67, Z7X.7.75

UVP 18,15 €

10,93 10,93 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Mo., 22. Sep.

Vemo | Impulsgeber, Kurbelwelle | V46-72-0015

Vemo | Impulsgeber, Kurbelwelle | V46-72-0015
Vemo

Vemo | Impulsgeber, Kurbelwelle | V46-72-0015

Anschlussanzahl 2
Anzahl der Befestigungsbohrungen 2
Anzahl der Steckkontakte 2
Breite [mm] 55,5
Einbautiefe [mm] 24
Farbe schwarz
Höhe [mm] 26
Länge [mm] 87,7
Nennspannung [V] 12
Sensorart Induktivsensor
passiver Sensor
Steckergehäuseform rund
Widerstand [Ohm] 250
für MotorcodeE7J.6.24, E7J.6.26, E7J.6.26,E7J.7.64, E7J.7.64, F3R.7.50,F3R.7.51, F3R.7.50,F3R.7.91, F3R.7.51,F3R.7.91, F3R.7.91,F3R.7.96, F3R.7.96, F3R.7.96,F3R.7.97, F3R.7.97,F3R.7.98, F4P.7.20,F4P.7.22, F4P.7.60, F4P.7.60,F4P.7.60E2, F4P.7.70,F4P.7.71, F4P.7.70,F4P.7.72, F4P.7.70,F4P.7.74, F4P.7.71,F4P.7.72, F4P.7.72,F4P.7.74, F4P.7.73, F4P.7.74, F4P.7.74,F4P.7.75, F4P.7.75, F4R.7.00,F4R.7.01, F4R.7.12,F4R.7.13, F4R.7.13,F4R.7.14, F4R.7.14,F4R.7.15, F4R.7.30,F4R.7.36, F4R.7.38, F4R.7.40, F4R.7.40,F4R.7.41, F4R.7.44, F4R.7.46, F4R.7.46,F4R.7.47, F4R.7.64,F4R.7.65, F4R.7.70,F4R.7.71, F4R.7.76, F4R.7.80, F5R.7.00,F5R.7.01, F5R.7.40, F8Q.6.00,F8Q.6.06, F8Q.6.30, F8Q.6.30,F8Q.6.32, F8Q.6.32, F8Q.6.62, F9Q.6.70,F9Q.6.74, F9Q.7.31,F9Q.7.34, F9Q.7.31,F9Q.7.36, F9Q.7.36, F9Q.7.50, F9Q.7.52, F9Q.7.52,F9Q.7.54, F9Q.7.54, F9Q.8.08, G9T.7.00,G9T.7.02, G9T.7.02,G9T.7.03, G9T.7.03,G9T.7.06, G9T.7.06,G9T.7.07, G9T.7.07, H4M.7.29, K4J.7.00,K4J.7.14, K4J.7.10,K4J.7.11, K4J.7.12,K4J.7.13, K4J.7.14,K4J.7.50, K4J.7.15, K4J.7.30,K4J.7.40, K4J.7.32, K4J.7.50, K4M.6.06, K4M.6.16,K4M.6.42, K4M.6.90,K4M.6.94, K4M.6.90,K4M.6.96, K4M.6.90/E85, K4M.6.96, K4M.6.96,K4M.6.98, K4M.7.00, K4M.7.00,K4M.7.01, K4M.7.00,K4M.7.06, K4M.7.04,K4M.7.06, K4M.7.04,K4M.7.08, K4M.7.04,K4M.7.12, K4M.7.06,K4M.7.08, K4M.7.08,K4M.7.09, K4M.7.08,K4M.7.40, K4M.7.09, K4M.7.09,K4M.7.12, K4M.7.10, K4M.7.10,K4M.7.14, K4M.7.12, K4M.7.14, K4M.7.14,K4M.7.16, K4M.7.18, K4M.7.20, K4M.7.32, K4M.7.40,K4M.7.42, K4M.7.42,K4M.7.43, K4M.7.43, K4M.7.44,K4M.7.45, K4M.7.46,K4M.7.48, K4M.7.50, K4M.7.50,K4M.7.52, K4M.7.52, K4M.7.53, K4M.7.54, K4M.7.60,K4M.7.61, K4M.7.61, K4M.7.61,K4M.7.82, K4M.7.62, K4M.7.64, K4M.7.64,K4M.7.88, K4M.7.66,K4M.8.12, K4M.7.82, K4M.7.88,K4M.8.56, K4M.8.12, K4M.8.13, K4M.8.38, K4M.8.38,K4M.8.39, K4M.8.48, K4M.8.56, K4M.8.58, K4M.8.64, K4M.8.66, K4M6.94,K4M.6.90, K4M8.66,K4M.8.66, K7J.7.00, K7M.7.02, K7M.7.02,K7M.7.03, K7M.7.04,K7M.7.90, K7M.7.20, K7M.7.46, K7M.7.90, K9K.6.36, L7X.7.31,L7X.7.33, N7Q.7.00,N7Q.7.04, N7Q.7.04
Zusatzinformation ohne Kabel

UVP 16,51 €

9,94 9,94 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Mo., 22. Sep.

Valeo | Impulsgeber, Kurbelwelle | 254090

Valeo | Impulsgeber, Kurbelwelle | 254090
Valeo

Valeo | Impulsgeber, Kurbelwelle | 254090

Anzahl der Steckkontakte 2
Sensorart Induktivsensor
Spannung [V] 12
Steckergehäuseform rund
Widerstand [Ohm] 250
für MotorcodeC3G 700, C3G 702, D4F 702, D4F 706, D4F 708, D4F 712, D4F 714, D4F 722, D4F 728, D4F 730, D4F 732, D4F 734, D4F 740, D4F 742, D4F 744, D4F 764, D4F 784, D4F 786, D4F.7.04, D4F.7.08, D4F.7.22, D7F 700, D7F 701, D7F 702, D7F 703, D7F 704, D7F 708, D7F 710, D7F 720, D7F 722, D7F 726, D7F 744, D7F 746, D7F 764, D7F 766, D7F.7.06, D7F.7.22, E5F 710, E5F.7.16, E6J.7.60, E7F 700, E7F 706, E7F 708, E7F 750, E7J 624, E7J 626, E7J 634, E7J 635, E7J 718, E7J 719, E7J 754, E7J 756, E7J 757, E7J 764, E7J 780, E7J.7.54, F4P 720, F4P 722, F4P 760, F4P 770, F4P 771, F4P 772, F4P 773, F4P 774, F4P 775, F4P.7.71, F4P.7.75, F4R 700, F4R 701, F4R 712, F4R 713, F4R 714, F4R 715, F4R 730, F4R 740, F4R 741, F4R 744, F4R 746, F4R 747, F4R 760, F4R 761, F4R 780, F5R 700, F5R 701, F8Q 600, F8Q 606, F8Q 630, F8Q 632, F8Q 662, K4J 700, K4J 712, K4J 713, K4J 714, K4J 730, K4J 732, K4J 740, K4J 750, K4J.7.00, K4M 700, K4M 701, K4M 704, K4M 706, K4M 708, K4M 709, K4M 710, K4M 712, K4M 714, K4M 716, K4M 718, K4M 720, K4M 748, K4M 750, K4M 752, K4M 753, K4M 761, K4M 762, K4M 764, K4M 766, K4M 782, K4M 788, K4M 812, K4M 813, K4M.7.12, K4M.7.53, K7J 700, K7J 701, K7J 710, K7J 714, K7M 702, K7M 703, K7M 710, K7M 714, K7M 718, K7M 720, K7M 732, K7M 744, K7M 745, K7M 746, K7M 750, K7M 790, K7M 800, K7M 812, K7M 818, K7M.7.04, K9K 612, K9K 626, K9K 646, K9K 770, K9K 794, K9K 796, N7Q 700, N7Q 704
Zusatzinformation ohne Kabel

9,26 9,26 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Mo., 22. Sep.

Ist der Impulsgeber der Kurbelwelle defekt? Online günstig Ersatzteile kaufen!

Der Kurbelwellensensor hat die Aufgabe, die Drehzahl und die Position der Kurbelwelle zu erfassen und die Daten an die Bordelektronik weiterzugeben. Anhand dieser Daten, kann die Drehzahlmessung ausgewertet und der optimale Einspritzpunkt ermittelt werden. Daher hat der Impulsgeber der Kurbelwelle großen Einfluss auf den Lauf des Motors. Ist der Sensor defekt und liefert keine zuverlässigen Daten mehr, leidet nicht nur der Fahrkomfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Daher sollte der Impulsgeber der Kurbelwelle umgehend getauscht werden, wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Günstige Ersatzteile von Markenherstellern wie Blue Print, Bosch, Febi Bilstein, Delphi, Metzger oder Valeo findet man im Online Shop von https://www.moto100.de.

Wissenswertes über den Kurbelwellensensor

Dass durch Bewegung in einem Magnetfeld elektrische Spannung entsteht, wurde bereits 1831 von dem Physiker Michael Faraday bewiesen. Eine wichtige Erkenntnis, die heute von den in Kraftfahrzeugen genutzten Impulsgebern durch elektromagnetische Induktion genutzt wird. Der Impulsgeber oder auch Induktionsgeber besteht aus einem Gehäuse und einer Spule mit Eisenkern. Am Ende des Eisenkerns befindet sich ein Dauermagnet. Mithilfe des Induktionsgebers kann die Drehzahl, die jeweilige Position der Kurbelwelle und die Drosselklappenstellung ermittelt werden. In unmittelbarer Nähe zu einem beweglichen Bauteil wie zum Beispiel einem Zahnrad montiert, sind die erforderlichen Messungen möglich. Durch die Drehung des Zahnrads wird Spannung erzeugt, die sich verändert und so zur Ermittlung der erforderlichen Daten genutzt werden kann.

Was tun, wenn der Kurbelwellensensor defekt ist?

Der Kurbelwellensensor befindet sich nahe des Schwungrads an der Außenseite des Motors. Das kleine zylinderförmige Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse ist mit einem wassergeschützten Anschlussstecker versehen. Da der Impulsgeber lediglich mit diesem Stecker eingesteckt wird, ist ein Wechsel so gesehen relativ leicht zu handhaben. Der Kurbelwellensensor empfängt die von der Kurbelwelle ausgehenden Impulse, die das vorhandene Magnetfeld verändern. Es entsteht eine Wechselspannung, aus deren Signalen die Motorelektronik die jeweilige Stellung der Kurbelwelle berechnet. Die jeweils in einer bestimmten Zeiteinheit gesendeten Impulse geben Aufschluss über die Motordrehzahl. Wichtige Kennziffern, deren fehlerhafte Übermittlung fatale Folgen haben kann. Durch die immensen Kräfte, die auf den Impulsgeber der Kurbelwelle einwirken, kann es zu einem Defekt an dem Bauteil kommen. Ablagerungen, der übliche Verschleiß und eine hohe Kilometerleistung setzen dem Sensor stark zu. Es kann im schlimmsten Fall ein Totalausfall des Systems drohen. Bei den ersten Anzeichen für einen Fehler sollte man unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Wie erkenne ich eine Fehlfunktion des Kurbelwellensensors?

Sobald sich ein Defekt bemerkbar macht, sollte man den Kurbelwellensensor wechseln. Eines der Symptome hierfür kann zum Beispiel ein zu beobachtender Leistungsverlust sein. Ist der Impulsgeber der Kurbelwelle defekt, kann dies dazu führen, dass es nach einem vorhergehenden kurzen Aussetzen des Motors zu einem kompletten Stillstand kommt. Für den Fahrzeugführer ist ein eventueller Defekt am Aufleuchten der Motorfehlerlampe, kurz MFL genannt, erkennbar. Leuchtet die mit Orange hinterlegte Kontrolllampe mit der abgebildeten Silhouette eines Motors auf, kann dies bedeuten, dass der Impulsgeber defekt ist. In einer Fachwerkstatt kann man sich durch Auslesen des Fehlerspeichers Sicherheit verschaffen. Manchmal kann es sein, dass kein direkter Schaden vorliegt. Ist der Impulsgeber zu weit vom entsprechenden Zahnrad entfernt, kann dies durch eine zu geringe Spannung zu einem Einstellungsfehler führen. Darüber hinaus kann es sich auch um Kontaktprobleme oder Beschädigungen am Schwungrad handeln. Um die genaue Ursache zu ermitteln, ist der Besuch beim Fachmann mehr, als nur eine Empfehlung. Für die Fehlerdiagnose ist zwingend ein Diagnosegerät sowie Messtechnik erforderlich. Die Prüfung folgt dabei einem relativ festen Schema. Es kommen sowohl elektronische als auch mechanische Beschädigungen in Betracht. Zuerst wird der Experte immer den Fehlerspeicher auslesen. Anschließend werden alle Anschlüsse überprüft. Bringt dies noch keinen Aufschluss, wird er die Geberspitze des Impulsgebers reinigen und den Sensor selbst auf Beschädigungen prüfen. Mit einem Oszilloskop kann der Fachmann feststellen, ob ankommende Signale überhaupt aufgenommen werden.

Ersetzen des Impulsgebers

Die Lebensdauer des Sensors wird von den meisten Fahrzeugherstellern sehr hoch angegeben und erreicht somit häufig die des Fahrzeuges selbst. Muss das Bauteil dennoch ersetzt werden, gibt es einige Details zu beachten, die den Besuch einer Fachwerkstatt erforderlich machen. Repariert werden kann der Impulsgeber nicht, da er aus Halbleiterverbindungen besteht, die eine Wechselwirkung im Magnetfeld haben. Steht ein Austausch des Sensors an, kann man mit günstigen Ersatzteilen von https://www.moto100.de Kosten sparen. Hier findet man günstige Markenteile höchster Qualität von Blue Print, Bosch, Febi Bilstein, Delphi, Metzger und Valeo.