30 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & Abholung vor Ort
Moto100

Fahrzeugauswahl über Hersteller, Modell und Typ

Fahrzeugauswahl nach Schlüsselnummer

Valeo: Wasserpumpe

Es gibt zwei Arten von Wasserpumpen für den PKW. Die mechanisch über den Zahnriemen oder den... Mehr erfahren

165 Artikel verfügbar

Valeo | Wasserpumpe | 506019

Valeo | Wasserpumpe | 506019
Valeo

Valeo | Wasserpumpe | 506019

Gewicht [kg] 0,879
Riemenscheiben ohne Riemenscheibe
für MotorcodeAHZ (DW10CD), B16F, B18E, B18ED, B18EP, B18F, B18FP, B18FT, B18FTM, B18KP, B18KPD, B18U, B20F, D 4192 T, D 4192 T2, D16, D19T, D19TEGR, F1N 720, F1N.7.20, F2N 700, F2N 704, F2N 708, F2N 710, F2N 712, F2N 720, F2N 721, F2N 730, F2N 732, F2N 740, F2N 742, F2N 750, F2N 752, F2N.7.11, F2N.7.16, F2N.7.17, F2N.7.21, F2N.7.22, F2N.7.24, F2N.7.28, F2N.7.32, F2N.7.54, F2N.7.58, F2N.7.83, F2N.7.86, F2N.7.97, F3N 702, F3N 708, F3N 716, F3N 717, F3N 718, F3N 722, F3N 723, F3N 726, F3N 740, F3N 741, F3N 742, F3N 743, F3N 746, F3N.7.04, F3N.7.11, F3N.7.17, F3N.7.22, F3P 670, F3P 674, F3P 678, F3P 682, F3P 700, F3P 706, F3P 707, F3P 710, F3P 712, F3P 714, F3P 720, F3P 724, F3P 754, F3P 758, F3P.6.70, F3P.7.01, F3P.7.55, F3P.7.65, F3R 611, F3R 722, F3R 723, F3R 728, F3R 729, F3R 750, F3R 751, F3R 752, F3R 768, F3R 769, F3R 791, F3R 796, F3R 797, F3R 798, F3R.6.11, F3R.7.28, F3R.7.29, F3R.7.51, F3R.7.91, F3R.7.97, F4P 720, F4P 722, F4P 760, F4R 700, F4R 701, F4R 730, F4R 736, F4R 738, F4R 740, F4R 741, F4R 746, F4R 747, F4R 780, F4R.7.32, F4R.7.40, F5R 740, F7P 700, F7P 704, F7P 722, F7P.7.20, F7R 700, F7R 710, F7R 714, F8M 700, F8M 720, F8M 730, F8M 736, F8Q, F8Q 600, F8Q 606, F8Q 620, F8Q 622, F8Q 624, F8Q 630, F8Q 632, F8Q 640, F8Q 646, F8Q 648, F8Q 662, F8Q 676, F8Q 706, F8Q 722, F8Q 724, F8Q 730, F8Q 732, F8Q 740, F8Q 742, F8Q 744, F8Q 764, F8Q 768, F8Q 774, F8Q 776, F8Q 784, F8Q 786, F8Q 788, F8Q 790, F8Q.6.00, F8Q.6.06, F8Q.6.44, F8Q.6.80, F8Q.7.06, F8Q.7.14, F9Q 710, F9Q 716, F9Q 717, F9Q 722, F9Q 730, F9Q 731, F9Q 732, F9Q 733, F9Q 734, F9Q 736, F9Q 738, F9Q 744, F9Q 770, F9Q 780, F9Q 782, F9Q 790, F9Q.7.31, F9Q.7.38, MF8Q
Zusatzinformation mit Dichtungen
ohne Deckel

22,18 22,18 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Mi., 17. Sep.

Neue Wasserpumpe für das Auto günstig online kaufen

Es gibt zwei Arten von Wasserpumpen für den PKW. Die mechanisch über den Zahnriemen oder den Keilrippenriemen angetriebene Wasserpumpe und die elektrische Variante, die unabhängig vom Motor gesteuert werden können. Im Online Shop von https://www.moto100.de findet man hochwertige Wasserpumpen namhafter Hersteller wie SKF, Febi Bilstein und Valeo zu attraktiven Preisen.

Die Wasserpumpe im Auto

Die Wasserpumpe im Auto zählt zu der Baugruppe des Heiz-und Kühlsystems. Sie ist für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit verantwortlich. Die Kühlflüssigkeit leitet die Wärme des Motors zum Kühler, der diese an die Umgebungsluft abgibt.

Die Zahnriemen Wasserpumpe

Diese Wasserpumpe ist in der Regel über den Zahnriemen oder den Keilrippenriemen mit dem Motor gekoppelt. Die Drehzahl des Motors bestimmt damit auch die jeweilige Leistung der Wasserpumpe. An der Stirnseite des Motors befindet sich der Zahnriemen, über den die Wasserpumpe meist angetrieben wird. Der Zahnriemen ist für die Übertragung der Kraft des Motors an die Kurbelwelle verantwortlich, die die Nockenwelle antreibt. Die Aufgabe der Nockenwelle ist das exakte Öffnen und Schließen der Ventile. Der Zahnriemen erfüllt damit eine wesentliche Funktion, um den Fahrzeugantrieb zu gewährleisten. Er ist hohen Belastungen ausgesetzt und sollte daher regelmäßig überprüft werden. Auch die Wasserpumpe im Auto unterliegt einem mechanisch bedingten Alterungsprozess und dem damit einhergehenden Verschleiß. Experten empfehlen daher, die Funktionsfähigkeit der Pumpe ca. alle 30.000 km zu kontrollieren, um einer Überhitzung des Motors vorzubeugen.

Die elektrisch angetriebene Wasserpumpe

Elektrisch angetriebene Wasserpumpen im PKW bieten viele Vorteile. Ihre Funktion ist nicht vom Motor abhängig. So lässt sich der Kühlbedarf individuelle anpassen. Die zur Kühlung benötigten Temperaturen können schneller erreicht und konstant und effizient aufrechterhalten werden. Gleichzeitig sorgt die geringere Belastung des Motors in der Regel für eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.

Ist die Wasserpumpe defekt, muss auch der Zahnriemen gewechselt werden?

Wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben, muss dieser bei einem Austausch der Wasserpumpe zwingend demontiert werden. Da die Kosten für einen neuen Zahnriemen nicht entscheidend zu Buche schlagen, ist es eine Empfehlung, den Zahnriemen immer mit zu tauschen. Ebenso gilt umgekehrt, dass bei einem Wechsel des Zahnriemens auch die Wasserpumpe ausgetauscht werden sollte. Wird auf eine neue Wasserpumpe verzichtet, besteht die Gefahr, dass die Wasserpumpe schon kurze Zeit später ausfallen kann. Dies liegt daran, dass durch die veränderte Spannung des Zahnriemens ungewohnte Kräfte auf die Wasserpumpe einwirken.