Fensterheber
Der Fensterheber erlaubt es, die in einem Automobil verbauten Seitenscheiben bei... Mehr erfahren
1407 Artikel verfügbar
Valeo | Fensterheber | 850352
Valeo | Fensterheber | 851390
Valeo | Fensterheber | 851049
Valeo | Fensterheber | 850916
Valeo | Fensterheber | 851791
Valeo | Fensterheber | 850738
Metzger | Fensterheber | 2160380
Valeo | Fensterheber | 850813
Valeo | Fensterheber | 850525
Valeo | Fensterheber | 850524
Valeo | Fensterheber | 851129
Valeo | Fensterheber | 851013
Valeo | Fensterheber | 851865
Metzger | Fensterheber | 2160298
Metzger | Fensterheber | 2160297
Valeo | Fensterheber | 851009
Valeo | Fensterheber | 850805
Valeo | Fensterheber | 851699
Valeo | Fensterheber | 851269
Valeo | Fensterheber | 851718
Valeo | Fensterheber | 851314
Valeo | Fensterheber | 851012
Metzger | Fensterheber | 2160284
Valeo | Fensterheber | 850728
Valeo | Fensterheber | 850869
Valeo | Fensterheber | 850868
Valeo | Fensterheber | 850692
Valeo | Fensterheber | 851079
FEBI BILSTEIN 184382 Fensterheber
FEBI BILSTEIN 184383 Fensterheber
FEBI BILSTEIN 174800 Fensterheber
FEBI BILSTEIN 174801 Fensterheber
Valeo | Fensterheber | 850348
Valeo | Fensterheber | 850982
Valeo | Fensterheber | 851078
Valeo | Fensterheber | 850724
Valeo | Fensterheber | 850169
Valeo | Fensterheber | 850698
Metzger | Fensterheber | 2160360
Metzger | Fensterheber | 2160359
Metzger | Fensterheber | 2160659
Valeo | Fensterheber | 850821
Metzger | Fensterheber | 2160179
Metzger | Fensterheber | 2160180
Valeo | Fensterheber | 851010
Valeo | Fensterheber | 851416
Valeo | Fensterheber | 850572
Metzger | Fensterheber | 2160366
Metzger | Fensterheber | 2160365
Valeo | Fensterheber | 851876
Valeo | Fensterheber | 850937
Valeo | Fensterheber | 851200
Valeo | Fensterheber | 850725
Valeo | Fensterheber | 851106
Metzger | Fensterheber | 2160261
Metzger | Fensterheber | 2160260
Valeo | Fensterheber | 851283
Metzger | Fensterheber | 2160283
Valeo | Fensterheber | 851168
Valeo | Fensterheber | 851728
FEBI BILSTEIN 186309 Fensterheber
Metzger | Fensterheber | 2160269
Metzger | Fensterheber | 2160270
Valeo | Fensterheber | 850720
Valeo | Fensterheber | 851304
Valeo | Fensterheber | 850682
Valeo | Fensterheber | 850617
Metzger | Fensterheber | 2160628
Valeo | Fensterheber | 850563
Valeo | Fensterheber | 852595
Valeo | Fensterheber | 851180
Valeo | Fensterheber | 850826
Valeo | Fensterheber | 850800
Valeo | Fensterheber | 851661
Valeo | Fensterheber | 851072
Valeo | Fensterheber | 851174
Valeo | Fensterheber | 850627
Valeo | Fensterheber | 850845
Valeo | Fensterheber | 850576
Valeo | Fensterheber | 850727
Valeo | Fensterheber | 850997
Valeo | Fensterheber | 851201
Valeo | Fensterheber | 851307
Metzger | Fensterheber | 2160345
Valeo | Fensterheber | 850626
Valeo | Fensterheber | 851036
Valeo | Fensterheber | 851306
Valeo | Fensterheber | 851646
Valeo | Fensterheber | 852606
Metzger | Fensterheber | 2160241
Metzger | Fensterheber | 2160240
Valeo | Fensterheber | 850609
Metzger | Fensterheber | 2160061
Metzger | Fensterheber | 2160062
Metzger | Fensterheber | 2160056
Valeo | Fensterheber | 850399
Valeo | Fensterheber | 850648
Valeo | Fensterheber | 850707
Metzger | Fensterheber | 2160734
Metzger | Fensterheber | 2160733
Valeo | Fensterheber | 850919
Valeo | Fensterheber | 850574
Valeo | Fensterheber | 851672
Valeo | Fensterheber | 850616
Valeo | Fensterheber | 850699
Valeo | Fensterheber | 850649
METZGER 2160149 Fensterheber für VW GOLF, BORA hinten links, Betriebsart: elektrisch, mit Anschraubplatte, ohne Elektromotor
METZGER 2160149 Fensterheber für VW GOLF, BORA hinten links, Betriebsart: elektrisch, mit Anschraubplatte, ohne Elektromotor
Betriebsart | elektrisch |
Einbauposition | hinten links |
Türenanzahl | 4 |
paarige Artikelnummer | 2160234 |
Zusatzinformation | ohne Elektromotor mit Anschraubplatte |
UVP 153,51 €
40,07 €
Zustellung bis Mi., 17. Sep.
Sofort ab Lager verfügbar
Valeo | Fensterheber | 850932
Valeo | Fensterheber | 850905
Valeo | Fensterheber | 850581
Fensterheber defekt? Bei https://www.moto100.de günstige Ersatzteile online kaufen!
Der Fensterheber erlaubt es, die in einem Automobil verbauten Seitenscheiben bei Bedarf abzusenken, damit eine optimale Frischluftzufuhr im Innenraum erfolgen kann. Ist es draußen sehr heiß, kann das geöffnete Fenster zunächst schneller als die später übernehmende Klimaanlage für eine Abkühlung sorgen. Auch bei von innen beschlagenen Scheiben kann das Öffnen der Fenster für schnelle Abhilfe sorgen. Lässt sich ein Fenster aufgrund eines defekten Fensterhebers nicht mehr öffnen, ist dies sehr unangenehm. Früher gab es vorrangig per Hand mittels einer Kurbel zu öffnende Fenster, heute arbeitet der Fensterheber in der Regel elektrisch. Streikt der Motor für den Fensterheber oder gibt es Probleme mit der Mechanik, steht eine möglichst umgehende Reparatur an.
Günstige Ersatzteile von Markenherstellern, wie zum Beispiel Blue Print, Febi Bilstein, Metzger, Valeo, Vemo oder Vaico, die für exzellente Qualität und Langlebigkeit garantieren, findet man im Online-Shop von https://www.moto100.de.
Die Geschichte des Fensterhebers
Die ersten in Automobilen verbauten Fenster waren entweder feststehend oder im besten Fall steckbar. Die zunächst im Frontbereich, später auch an den Seiten angebrachten Fenster konnten nicht geöffnet werden, wurden aber schon bald durch eine Klappvorrichtung ergänzt. Daneben gab es im Laufe der Zeit auch noch Kipp- oder Schiebefenster. Fenster zum Kippen, Klappen oder Schieben wurden noch bis in die 1990er Jahre verbaut. Bei den auch heute noch beliebten Klassikern wie dem Renault R4 oder dem Citroën 2CV gehörten sie zur serienmäßigen Ausstattung. Die damals noch weit verbreitete Kurbeltechnik suchte man bei Ente und Co. vergebens. Das Prinzip, die Fenster mittels einer Kurbel zu öffnen, wurde bereits 1928 entwickelt. Max Brose war der Erste, der damals Kurbelfenster fertigte. Dies wurde durch die im Jahr 1926 zum Patent angemeldete Schlingfederbremse möglich, die es erlaubte, die Scheibe in jeder gewünschten Position zu halten. Die von Brose vertriebene Technik wurde unter dem Namen "Atlas" als Kurbelapparat verkauft. Zu den mit dieser innovativen Mechanik ausgestatteten Fahrzeugen gehörten zum Beispiel Modelle der Firma Borgward, Lloyd, Daimler Benz und Volkswagen. Die heute gebräuchlichen elektrischen Fensterheber wurden erstmals in den USA 1941 in einem Lincoln verbaut. In Europa wurde der in der Zeit von 1956 bis 1960 produzierte BMW 503 als erstes Fahrzeug mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet. Heute findet man die elektrische Variante in nahezu jedem Fahrzeug. Zum komfortablen Bedienen werden die Fensterheber über spezielle Tasten gesteuert, die sich meist in der Türverkleidung oder in der Mittelkonsole befinden.
Wie funktioniert ein elektrischer Fensterheber?
In der Tür sind für den elektrischen Fensterheber jeweils zwei parallel verlaufende Führungsschienen mit entsprechenden Gleitbacken eingebaut. Die Gleitbacken, die man häufig auch als Fensterhalter bezeichnet, sind dafür verantwortlich, wie der Name Fensterhalter bereits vermuten lässt, dass die Scheibe in jeder gewünschten Position gehalten werden kann. Hierzu sind die Gleitbacken oben und unten mit einem umlaufenden unter Spannung stehenden Bowdenzug verbunden. Dank des umlaufenden Seilzugs können beide Gleitbacken gleichzeitig bewegt werden. Das garantiert dass die Fenster gleichmäßig abgesenkt oder angehoben werden können, ohne dass es zu einem Verkanten kommt. Während die erforderliche Kraft früher durch Drehen der Kurbel per Hand aufgebracht werden musste, übernimmt diese Aufgabe heute ein kleiner Elektromotor. Der Motor für den Fensterheber wird durch ein Steuergerät geregelt, das die Leistung überprüft und damit Verletzungen oder Beschädigungen entgegenwirkt.
Ist ein elektrischer Fensterheber defekt, kann dies verschiedene Ursachen haben
Bei einem vertikal beweglichen Fenster kann bei Regen oder der Autowäsche leicht Wasser in die Türen eindringen. Zwar gibt es an der Türunterseite angebrachte Wasserabläufe, die aber schnell einmal verstopfen können. So kann sich Wasser ansammeln und zur Korrosionsbildung beitragen. Auch Schmutz oder kleine Fremdkörper können der Funktionalität des Fensterhebers zusetzen. Darüber hinaus können sich auch die ständigen Erschütterungen, wie sie zum Beispiel beim Zuschlagen der Fahrzeugtür entstehen, negativ auf die mechanischen und elektrischen Bauteile des Fensterhebers auswirken. Der Seilzug kann aus der Führung springen, oder Verbindungskabel reißen. Die häufigste Ursache für einen Defekt ist auf die Elektrik zurückzuführen. Gebrochene Kabel, korrodierte oder gelockerte Kontakte und fehlerhafte Sicherungen können dafür sorgen, dass ein elektrischer Fensterheber seinen Dienst versagt.
Elektrischer Fensterheber: Einstellen und reparieren
Ist ein elektrischer Fensterheber defekt, kann es sein, dass es ausreicht, eine Neuprogrammierung in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Macht der Motor deutlich hörbare Geräusche, aber die Fenster lassen sich nur eingeschränkt bedienen, kommt man um die Demontage der Türverkleidung nicht herum. Für ein solches Schadensbild ist meist die Mechanik oder der Seilzug verantwortlich. Da der Aus- und Einbau der Verkleidung nicht gerade einfach zu bewerkstelligen ist, sollte man immer eine Fachwerkstatt zurate ziehen. Die Kosten für eine Reparatur halten sich in der Regel im überschaubaren Bereich. Wer etwas mehr sparen möchte, sollte sich online nach günstigen Ersatzteilen umsehen. Wichtig ist dabei auf gute Qualität zu achten. Mit Marken wie Blue Print, Febi Bilstein, Metzger, Valeo, Vemo und Vaico, hat man eine gute Wahl getroffen. Im Angebot des Online-Shops von https://www.moto100.de findet man eine große Auswahl preisgünstiger Ersatzteile für nahezu jedes Fahrzeugmodell.