febi bilstein: Kühlerlüfter
Ein großer Teil der im Kraftstoff enthaltenen Energie wird bei einem Verbrennungsmotor in Wärme... Mehr erfahren
80 Artikel verfügbar
FEBI BILSTEIN 06990 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 177941 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 172943 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 06993 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 21049 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 107256 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 14742 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 10279 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 06989 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 48298 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 171314 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 47778 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 35548 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 170571 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 170571 Lüfter, Motorkühlung
Anschlussanzahl | 4 |
Flügel-/Schaufelanzahl | 7 |
Gewicht [kg] | 4,86 |
Zusatzinformation | bürstenloser Motor mit Kühlerlüfterrahmen (Zarge) |
UVP 961,82 €
375,55 €
Zustellung bis Do., 16. Okt.
Sofort ab Lager verfügbar
FEBI BILSTEIN 181108 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 21047 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 106016 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 106015 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 35550 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 173692 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 106017 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 35547 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 104230 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 170446 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 23538 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 105775 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 44862 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 45900 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 44863 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 40637 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 40637 Lüfter, Motorkühlung
Anschlussanzahl | 2 |
Außendurchmesser [mm] | 290 |
Dicke/Stärke [mm] | 75 |
Flügel-/Schaufelanzahl | 9 |
Gewicht [kg] | 1,7 |
Nennleistung [W] | 300 |
für Motorcode | AXD, AXE, BDL, BKK, BNZ, BPC, CFLA |
UVP 560,13 €
74,91 €
Zustellung bis Do., 16. Okt.
Sofort ab Lager verfügbar
FEBI BILSTEIN 31012 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 32630 Lüfter, Motorkühlung
febi bilstein | Lüfter, Motorkühlung | 193887
febi bilstein | Lüfter, Motorkühlung | 193099
FEBI BILSTEIN 26860 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 46563 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 37912 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 38479 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 39164 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 31024 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 38478 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 46565 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 09809 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 32156 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 14746 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 14748 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 104789 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 06998 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 14744 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 06995 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 22518 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 06994 Lüfter, Motorkühlung
FEBI BILSTEIN 06997 Lüfter, Motorkühlung
febi bilstein | Lüfter, Motorkühlung | 06997
Lüfter für die Motorkühlung günstig online bei https://www.moto100.de kaufen
Ein großer Teil der im Kraftstoff enthaltenen Energie wird bei einem Verbrennungsmotor in Wärme umgewandelt. Um zu verhindern, dass der Motor überhitzt, muss die Wärme effizient abgeleitet werden. Ansonsten drohen massive Schäden an der Mechanik des Motors. Durch ein gut durchdachtes Kühlsystem wird dies erfolgreich verhindert. Ein Teil der Wärme wird zum eventuell gewünschten Aufheizen des Fahrzeuginnenraums genutzt. Viele Autofahrer kennen zum Beispiel den Tipp, bei einer angezeigten Erhöhung der Motortemperatur sofort die Heizung zu aktivieren, um das Schlimmste zu verhindern. Im Normalfall wird die Verbrennungswärme an die verschiedenen Bauteile des Motors und anschließend an das Kühlmittel abgegeben. Die Zirkulation des Kühlmittels sorgt dafür, dass die Wärme zum Kühler abtransportiert wird. Dort befindet sich - vor oder hinter dem Kühler - der Kühlerlüfter, den man auch als Kühlerventilator bezeichnet. Der Lüfter ist Teil der Motorkühlung und initiiert den Abkühlungsprozess des Kühlmittels. Ist der Lüfter der Motorkühlung defekt, besteht dringender Handlungsbedarf. Es droht ein Motorschaden.
Einen günstigen Kühlerlüfter, ein neues Lüfterrad oder eine Kupplung für den Kühlerlüfter findet man im gut sortierten Online-Shop von https://www.moto100.de. Hier hat man die Wahl zwischen zahlreichen renommierten Herstellern. Marken wie Beru, Denso, Febi Bilstein, Hella, Magnetti Marelli. MAXGEAR, Sachs, Vaico, Valeo, Van Wezel, VDO oder Vemo garantieren für erstklassige Qualität und lange Lebensdauer.
Für die optimale Betriebstemperatur des Motors - der Lüfter für die Motorkühlung
Kühlerventilatoren können mechanisch oder elektrisch angetrieben werden. Ältere Modelle wurden häufig mithilfe eines Riemenantriebes mit der Kurbelwelle verbunden. Heute übernimmt diese Aufgabe in der Regel ein Elektromotor. Der +Kühlerventilator* arbeitet so unabhängig von der jeweiligen Motordrehzahl und schaltet sich je nach Bedarf ein. Insbesondere im Leerlauf, bei langsamer Fahrt oder beim Stop-and-go in einem Stau fehlt der Fahrtwind und die Hitze des Motors staut sich. Übersteigt die Temperatur eine vorgegebene Marke - in der Regel bei 90 Grad Celsius - schaltet sich das den Kühlmittelfluss steuernde Thermostat ein und der Lüfter für die Motorsteuerung wird aktiviert.
Moderne und platzsparende Lüfter für die Motorkühlung
Durch den Einsatz von Thermostaten wurde ein sogenannter kurzgeschlossener Kühlmittelkreislauf möglich, der die Motorkühlung deutlich verbessern konnte. Bis die Betriebstemperatur erreicht ist, fließt das Gemisch aus Wasser und Kühlmittelzusatz nicht in den Kühler, sondern wieder in den Motor zurück. So wird eine schnellere Aufheizung des Motors und damit ein Mehr an Leistung, ein reduzierter Kraftstoffverbrauch und ein niedrigerer Schadstoffausstoß möglich. Erst mit Erreichen der Betriebstemperatur öffnet das Thermostat die Zirkulation zum Kühler. Über ein ausgeklügeltes Thermomanagement wird die Temperatur des Motors weitestgehend konstant gehalten. Treten überhöhte Temperaturen auf. wird dies in der Regel mit der erforderlichen Sicherheit von Sensoren registriert und durch entsprechende Signale angezeigt.
Kühlerlüfter defekt - was tun?
Läuft das Lüfterrad auch bei kaltem Motor, könnte dies ein Hinweis auf einen Defekt sein. Weitere Symptome für einen Schaden am Lüfter der Motorkühlung können eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl oder des Kraftstoffverbrauchs, aber auch ein schlechteres Startverhalten sein. Wurde der Fehler festgestellt, sollte man den Motor abkühlen lassen und umgehend eine Werkstatt aufsuchen. Ein Weiterfahren ist nicht zu empfehlen. Sei es ein neues Lüfterrad, eine Kupplung für den Kühlerlüfter oder ein kompletter Lüfter - bei https://www.moto100.de findet man stets das passende Ersatzteil für die Kühlung.