Einspritzdüse
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei dem Einspritzventil um... Mehr erfahren
528 Artikel verfügbar
BOSCH 0 986 435 057 Einspritzdüse
Metzger | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0899168
BOSCH 0 986 435 020 Einspritzdüse
BOSCH 0 986 435 020 Einspritzdüse
Kraftstoffaufbereitung | Common Rail |
für Motorcode | OM 611.962, OM 611.981 D LA, OM 612.981 |
Zusatzinformation | mit Dichtring |
UVP 389,13 €
190,43 €
Zustellung bis Di., 5. Aug.
Sofort ab Lager verfügbar
BOSCH 0 445 116 059 Einspritzdüse
BOSCH | Düsenstock | 0 432 217 236
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 313
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 314
BOSCH 0 445 110 351 Einspritzdüse
BOSCH 0 986 435 053 Einspritzdüse
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 718
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 826
FEBI BILSTEIN 28424 Druckregelventil, Common-Rail-System
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 351
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 991
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 738
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 753
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 870
BOSCH | Düsenstock | 0 432 191 419
Metzger | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0899414
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 829
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 800
BOSCH | Düsenstock | 0 432 191 426
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 284
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 488
BOSCH | Düsenstock | 0 432 193 498
BOSCH | Düsenstock | 0 432 193 480
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 712
Delphi | Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System) | 9109-936A
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 006 015
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 002 493
BOSCH | Druckregelventil, Common-Rail-System | 0 281 006 246
BOSCH | Düsenstock | 0 432 193 448
Metzger | Dichtungssatz, Einspritzdüse | 0873036
BOSCH | Düsenstock | 0 432 191 266
BOSCH 0 433 172 382 Einspritzdüse
BOSCH | Düsenstock | 0 432 191 242
BOSCH 0 433 172 243 Einspritzdüse
BOSCH | Düsenstock | 0 432 191 261
BOSCH 0 433 172 137 Einspritzdüse
febi bilstein | Einspritzdüse | 194694
BOSCH | Düsenstock | 9 430 610 179
BOSCH 0 433 171 946 Einspritzdüse
BOSCH | Düsenstock | 0 432 193 481
Delphi | Druckregelventil, Common-Rail-System | 9109-905
BOSCH 0 433 172 296 Einspritzdüse
BOSCH | Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System) | F 01M 101 214
Delphi | Druckregelventil, Common-Rail-System | 9109-904
BOSCH 0 433 171 142 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 576 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 329 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 162 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 175 125 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 175 321 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 575 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 901 Einspritzdüse
Elring | Dichtungssatz, Einspritzdüse | 690.190
BOSCH 0 433 175 269 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 175 085 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 175 347 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 470 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 680 Einspritzdüse
BOSCH 9 432 610 042 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 703 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 175 575 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 688 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 175 114 Einspritzdüse
FEBI BILSTEIN 29390 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 231 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 679 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 465 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 326 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 628 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 435 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 680 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 231 Einspritzdüse
BOSCH H 105 000 187 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 524 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 741 Einspritzdüse
Elring | Dichtungssatz, Einspritzdüse | 690.240
BOSCH | Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System) | F 01M 101 211
BOSCH 0 434 250 191 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 779 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 724 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 214 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 174 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 159 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 518 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 193 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 171 948 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 161 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 466 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 164 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 092 Einspritzdüse
Metzger | Dichtungssatz, Einspritzdüse | 0873054
BOSCH 0 434 250 001 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 403 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 153 Einspritzdüse
BOSCH H 105 007 135 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 063 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 139 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 160 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 162 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 246 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 171 Einspritzdüse
BOSCH 0 433 271 471 Einspritzdüse
BOSCH 0 434 250 176 Einspritzdüse
Neues Einspritzventil zu günstigen Preisen online kaufen
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei dem Einspritzventil um ein Ventil, das Kraftstoff in den Verbrennungsraum bzw. den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors einspritzt. Dabei erfolgt die Einspritzung entweder als Einzelpunkteinspritzung oder als Mehrpunkteinspritzung. Arbeitet die Düse korrekt, sollte der eingespritzte Strahl im Innenbereich größere Tröpfchen zerstäuben, die von kleineren Tröpfchen umgeben sind. Da die feineren Tröpfchen zuerst gezündet werden, entsteht ein allmählicher Druckanstieg. Arbeiten die Düsen nicht mehr einwandfrei, kann es hier zu Störungen kommen. Ist dies der Fall, sollten die Einspritzventile umgehend getauscht werden.
Günstige Ersatzteile erhält man im Online-Shop von https://www.moto100.de. Hier findet man ausgezeichnete Qualitätsprodukte von Herstellern wie Blue Print, Bosch, CPB, Delphi, Denso, Febi Bilstein, Metzger oder Vaico.
Perfektion ist gefragt
Die Einspritzanlage gibt der vom Motor angesaugten Luft fein versprühten Kraftstoff zu. Es kommt dabei darauf an, dass die jeweilige Gemischmenge, ebenso wir das erforderliche Mischungsverhältnis exakt auf die jeweiligen Anforderungen des Betriebs abgestimmt sind. Der Kraftstoff wird mithilfe der Einspritzdüsen und des durch die Brennstoffpumpe erzielten Drucks in feinste Partikel zerstäubt in die Ansaugluft eingebracht. Die feine Verteilung ermöglicht es, dass der Kraftstoff sehr schnell vergast und sich optimal mit der Luft vermischt. Dies führt zu einer verbesserten Verbrennung und deutlich reduzierten Abgaswerten. Man unterscheidet zwischen der direkten und der indirekten Einspritzung. Bei der indirekten Einspritzung entsteht das Gemisch außerhalb des Brennraums. Die Ventile spritzen den Kraftstoff entweder in das Saugrohr oder in das Drosselklappengehäuse. Bei der direkten Einspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Eine elektronische Regelung sorgt dafür, dass mit der Optimierung der Einspritzmenge ein höheres Drehmoment und eine maximale Motorleistung erzielt werden. Gleichzeitig ergibt sich ein geringerer Kraftstoffverbrauch und günstigere Abgaswerte.
Optimierte Leistung dank moderner Einspritztechnik
Die Einspritzung ist als Einzelpunkteinspritzung oder Mehrpunkteinspritzung möglich. Bei der Mehrpunkteinspritzung wird jedem Zylinder jeweils ein Einspritzventil zugeordnet. Da das Gemisch hierbei in der Regel direkt vor den Einlassventilen eingespritzt wird, wird die Wandfilmbildung bei kaltem Motor reduziert. Zeitgleich erfolgt eine Optimierung der Durchmischung mit der Ansaugluft, was eine bessere Verbrennung gewährleistet. Der Kraftstoffverbrauch und die ausgestoßenen Abgase werden gesenkt. Ab den 1980er Jahren werden überwiegend elektronische Einspritzmotoren verwendet. Sie ersetzen den herkömmlichen Vergaser. Bei der modernisierten Technik werden Komponenten, wie der Düsenstock mit einem Düsenhalter, einer Einspritzdüse und diversen kleineren Teilen eingesetzt. Ottomotoren werden heute, ebenso wie Dieselmotoren sowohl beim Pumpe-Düse-System, als auch bei der Common-Rail-Einspritzung, überwiegend mit elektrisch angesteuerten Ventilen ausgestattet. Hierbei werden Magnetventile sowie bei der Direkteinspritzung piezoelektrische Ventile eingesetzt. Klassische hydraulisch auf Druck reagierende Ventile finden kaum mehr Anwendung.
Was tun, wenn die Einspritzdüse defekt ist?
Einspritzdüsen verfügen über feinste Bohrungen, die entsprechend sensibel auf Verschmutzungen und Verbrennungsrückstände reagieren. Ist die Düse nicht einwandfrei funktionsfähig, gerät die Einspritzung aus dem Gleichgewicht. Das wirkt sich auf den Lauf des Motors aus. Es kann bei höherer Motorlast zu Ausfällen oder zum Stottern kommen. Auch ein instabiler Leerlauf, ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder ein eventueller Leistungsverlust des Motors können auf eine defekte Düse hinweisen. Die Ursachen für auftretende Störungen können sehr vielfältig sein. Neben den Schmutzablagerungen im Ventil kommen sowohl minderwertiger Kraftstoff als auch eine mechanische Beschädigung infrage. Darüber hinaus kann zum Beispiel auch eine unzureichende Filterwartung zu Problemen führen. Um eine eindeutige Diagnose stellen zu können, müssen die Kohlenstoffmonooxidabgase und die HC-Abgase jeden Zylinders gemessen werden. Gibt es bei den ermittelten Werten zwischen den einzelnen Zylindern größere Abweichungen, ist dies ein Hinweis auf eine Fehlfunktion der Ventile. Man kann das Einspritzventil reinigen. Hierzu ist zum Beispiel ein Ultraschallbad geeignet. Hilft das Reinigen nicht weiter, oder liegt eine mechanische Beschädigung vor, sollte die Einspritzdüse erneuert werden. Günstige Ersatzteile namhafter Hersteller, wie Blue Print, Bosch, CPB, Delphi, Denso, Febi Bilstein, Metzger und Vaico findet man bei https://www.moto100.de.