30 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & Abholung vor Ort
Moto100

Fahrzeugauswahl über Hersteller, Modell und Typ

Fahrzeugauswahl nach Schlüsselnummer

Hella: Kühlmitteltemperatursenor

Der Kühlerlüfter Temperaturschalter ist ein relativ kleines Bauteil mit großer Bedeutung. Der etwa... Mehr erfahren

Relevanz

64 Artikel verfügbar

Hella | Sensor, Kühlmitteltemperatur | 6PT 009 107-361

Hella | Sensor, Kühlmitteltemperatur | 6PT 009 107-361
Hella

Hella | Sensor, Kühlmitteltemperatur | 6PT 009 107-361

Anzahl der Steckkontakte2
Entspricht dem Originalteil in Farbeblau
Farbeblau
GewindemaßM12x1,5
HerstellereinschränkungBosch
Montageartgeschraubt
Schlüsselweite19
SensorartNTC-Sensor
Spannung [V]12
Temperaturbereich bis [°C]+80
Temperaturbereich von [°C]25
Widerstand [Ohm]302
2080
für Motorcode10 P, 11 L, 135B, 135L, 136 L, 136B, 14 P, 14 SE, 141 C2.000, 146 A 5.046, 146 A2.246, 146 A8.000, 146 A8.046, 146 C3.000, 146 C5.000, 146 C6.000, 146 D5.000, 146 D6.000, 149 C1.000, 15 P, 154 A2.000, 154 C3.000, 154 C3.046, 154 C4.046, 154 E1.000, 156 A2.246, 156 B.000, 156 C.000, 156 C.046, 1580 SPI, 159 A3.046, 159A, 16 L, 16 LZ2, 16 NZR, 160 A1.046, 171A, 171B, 171C, 171D, 176 A4.000, 176 B6.000, 18 E, 18 NV, 18 SEH, 18 SV, 180Z (XU5J), 182 A1.000, 182 A3.000, 182 A5.000, 183 A1.000, 19655, 1Z, 20 NE, 20 SE, 20 SEH, 20 T2N, 20 T2R, 20 XE, 20 XEJ, 20410, 20T2N, 20T2R, 220 A 2.000, 220 A2.000, 222A2 (1580 SPI), 23 DTR, 23 L, 23 YD, 25 NE, 30 NE, 4A-FE, 4ZE1, 781.135, 781.135E, 8140.47R, 8144.97 Y, 834 B.000, 834 B.146, 834 B1.000, 834 B2.000, 834 B2.246, 834 C.146, 834 C1.000, 834 C1.246, 834 F.000, 834 F1.000, 834 F2.000, 834 G.000, 838 A1.000, 838 A2.000, 838 A2.027, 838 A4.000, 838 A6.000, 838 B.000, 840 A2.000, 840 A4.000, AEE, AHU, AR 01588, AR 01590, AR 06166, AR 06224, AR 06410, AR 06412, AR 06420, AR 16101, AR 16102, AR 30558, AR 30736, AR 30737, AR 30747, AR 30750, AR 30751, AR 30755, AR 33201, AR 33401, AR 61501, AR 61503, AR 64103, AR 64301, AR 64304, AR 64307, AR 64308, AR 66301, AR 66302, AR 67101, AR 67102, AR 67105, AR 67201, AR 67202, B 200 K, B 23 ET, B 230 F, B 230 FT, B 230 GT, B 230 K, B1E (XU51C), B202, B202I, B202L, B202S, B202XI, B202XL, B212I, B234I, B234L, B258I, B308I, B6B (XU5J), BDZ (XU5M), C 12 NZ, C 14 NZ, C 14 SE, C 16 LZ, C 16 LZ2, C 16 NZ, C 16 NZ2, C 16 SE, C 16 XE, C 18 NE, C 18 NT, C 18 NZ, C 20 LET, C 20 NE, C 20 XE, C 24 NE, C 25 XE, C 26 NE, C 30 LE, C 30 NE, C 30 SE, CDY (TU9M), CDZ (TU9M), D16B6, D16B7, D2A (XU92C), D2C (XU92C), D6A (XU9J2), D6B (XU9JA), D6C (XU9J4), D6E (XU9JA), DDZ (XU9M), DFW (XU9J4), DFW (XU9J4Z), DFZ (XU9J1), DKZ (XU9JA), DKZ (XU9JAZ), E 16 NZ, E 16 SE, E 18 NV, E 18 NVR, F 105 L, G4EH, G4EK, G4EK-TC, G4GF, G4GM, G4GR, HDZ (TU1M), KDX (TU3M/Z), KDX (TU3MC), KDY (TU3FM), KDY (TU3M), KDZ (TU3M), KDZ (TU3M/Z), KFY (TU3FJ2), M 30.69, M 30.69S, M 44.43, M 44.44, M 64.50, M10 B18 (184EA), M10 B18 (184KA), M10 B18 (184VC), M10 B18 (184VD), M20 B20 (206EA), M20 B20 (206EB), M20 B20 (206KA), M20 B23 (236EC), M20 B25 (256E1), M20 B25 (256E2), M20 B25 (256EX), M20 B25 (256K1), M20 B27 (276EA), M20 B27 (276KA), M20 B27 (276KB), M30 B30 (306EA), M30 B30 (306KA), M30 B34 (346EC), M30 B34 (346KA), M30 B34 (346KB), M40 B16 (164E1), M40 B18 (184E1), M42 B18 (184S1), M43 B16 (164E2), M43 B18 (184E2), M50 B20 (206S1), M50 B20 (206S2), M50 B25 (256S1), M50 B25 (256S2), NFY (TU5J2), NFZ (TU5JP), RFZ (XU10J2), RFZ (XU10J2Z), S 18 NV, S14 B20 (204EA), S14 B23 (234EA), S14 B23 (234S1), S14 B23 (234S2), S38 B35 (356ED), S38 B36 (366S1), S38 B38 (386S1), S50 B30 (306S1), X 12 SZ, X 14 NZ, X 14 SZ, X 14 XE, X 16 SZ, X 16 SZR, X 16 XE, X 16 XEL, X 20 SE, X 22 DTH, X 22 XE, X 25 XE, X 30 XE
Zusatzinformationmit Dichtung

7,69 7,69 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Di., 29. Jul.

Kühlerlüfter Temperaturschalter defekt? Kühlmitteltemperatursensoren & weitere Ersatzteile hier im Shop

Der Kühlerlüfter Temperaturschalter ist ein relativ kleines Bauteil mit großer Bedeutung. Der etwa feuerzeuggroße Sensor ist ein wichtiges Teil des Kühlsystems, das für die Signalgebung zum Ein- und Ausschalten des Gebläses verantwortlich ist. Der auch als Kühlmitteltemperatursensor oder auch Temperatursensor bezeichnete Thermoschalter für den Kühler wird hinter dem Wasserkühler in einer Zuleitung des Kühlwassers am Motor platziert. Dort misst er die jeweilige Temperatur des Kühlmittels und gibt die durch die Schwankungen des ohmschen Widerstandes innerhalb des Bauteils ermittelten Daten an die Bordelektronik weiter. Aufgrund der dort eingehenden Werte können nicht nur die Motor- und die Kühlmitteltemperatur optimal angepasst werden, sondern zum Beispiel auch der Kraftstoffverbrauch. Je nach Temperatur des Kühlmittels variiert das auf der Instrumentenanzeige dargestellte Signal. Bei betriebswarmem Motor sollte es konstant sein. Der Sensor für die Kühlmitteltemperatur sollte etwa alle 25.000 km auf seine Funktion überprüft werden. Weist der Sensor einen Defekt auf, kann es zu einer Überhitzung des Motors und damit zu erheblichen Schäden kommen. Daher sollten Sie Ihr Fahrzeug im Falle eines defekten Kühlmitteltemperatursensors umgehend in eine Werkstatt bringen. Eine Weiterfahrt kann weitreichende kostspielige Folgen haben.

Einen neuen Thermoschalter für den Kühler finden Sie im gut sortierten Online-Shop von https://www.moto100.de. Hier erhalten Sie Ersatzteile von Marken wie Beru, Bosch, Delphi, Febi Bilstein, Hella, Magnetti Marelli, Mahle MAXGEAR, Metzger, Valeo, VDO, Vemo und Wahler zu äußerst attraktiven Preisen. Unser Tipp: Erfahren Sie mehr über Kühlmitteltemperatursensor Widerstandswerte und nutzen Sie als Quelle: Kühlmitteltemperatursensor Widerstandswerte.

Kühlmitteltemperatur-Sensor defekt? Das sind die Symptome

Durch den längeren Kontakt mit aggressiven Kühlmitteln kann sich auf dem empfindlichen Bauteil Rost bilden. Tritt Rost an den Kontaktstellen auf, kann dies zu erheblichen Fehlfunktionen des Lüfters führen. Er kann zum Beispiel nicht mehr richtig eingeschaltet werden oder nur noch mit verminderter Leistung arbeiten. Bei einem zum Beispiel durch zu hohe Spannung ausgelösten Kurzschluss kommt es ebenfalls zu Problemen mit dem Kühlerlüfter für den Temperaturschalter. Er kann sich vorzeitig ausschalten oder unkontrolliert weiterlaufen. Auch ein gebrochenes oder deformiertes Gehäuse kann zu einer eingeschränkten Funktion führen. Nähert sich die Temperaturanzeige der Instrumententafel dem roten Bereich, kann dies ein Zeichen für einen beschädigten Sensor für den Temperaturschalter sein. Auch eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs oder der Drehzahl im Leerlauf und ein verschlechtertes Startverhalten können Hinweise auf eine Dysfunktion des Sensors sein. Um mögliche Folgeschäden zu vermeiden, ist es ratsam, umgehend einen Termin mit der Werkstatt zu vereinbaren.

Neuen Kühlerlüfter für den Temperaturschalter kaufen

Wenn Sie den Sensor für die Kühlmitteltemperatur selbst wechseln möchten, sollten Sie auf die Markierungen an den Rändern achten. Sie sollten mit denen identisch sein, die sich auf der Einbaustelle befinden. Dichten Sie das Gewinde des neuen Sensors mit einem Dichtmittel oder Teflonband ab. Er sollte allerdings nicht zu eng sitzen. Einen neuen Kühlerlüfter für den Temperaturschalter finden Sie von renommierten Marken wie Beru, Bosch, Delphi, Febi Bilstein, Hella, Magnetti Marelli. Mahle MAXGEAR, Metzger, Valeo, VDO, Vemo und Wahler im Online-Shop von https://www.moto100.de.