30 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & Abholung vor Ort
Moto100

Fahrzeugauswahl über Hersteller, Modell und Typ

Fahrzeugauswahl nach Schlüsselnummer

Vemo: Lambdasonde

Der Name der Lambdasonde leitet sich von dem griechischen Buchstaben... Mehr erfahren

44 Artikel verfügbar

Vemo | Lambdasonde | V99-76-0002

Vemo | Lambdasonde | V99-76-0002
Vemo

Vemo | Lambdasonde | V99-76-0002

Anzahl der Leitungen4
Ausführung Leitungsisolierungmit silikonbeschichteter Fasergeflecht-Isolierung
EinbaupositionAbgaskrümmer
Vorderrohr
hinten
links
nach
rechts
vor
vorne
GetriebeartAutomatikgetriebe
Doppelkupplungsgetriebe
Schaltgetriebe
Schaltgetriebe, automatisch betätigt
nicht für Schaltgetriebe, automatisch betätigt
Kabellänge [mm]210
LambdasondeGewinde vorgefettet
Planarsonde
beheizt
für Motorcode11 K2D, 1170 A1.046, 14 K2A, 141 C2.000, 146 D5.000, 159 A4.046, 176 B1.000, 176 B2.000, 176 B2.000 (M6), 176 B4.000 (M7), 187 A1.000, 188 A6.000, 1KD-FTV, 2111, 2111-14, 2111/2111-12, 21214, 21214-10, 23 P, 2E, 3S-FE, 4 ZD1, 4G63, 4G93 (DOHC), 4G93-3, 4G94 (GDI), 663.01, 671.02, 835 C1.000, 836 A4.000, 839 A4.000, 839 A7.000, 839 A9.000, 840 A3.000, A 14 NEL, A 14 NET, A 14 XER, A 16 LEL, A 16 LER, A 16 LES, A 16 LET, A 16 XNT, A3E, A9JA, AAA, ABD, ABS, ABU, ACK, ADP, ADR, ADY, ADZ, AE, AEA, AEB, AEE, AEG, AEH, AEK, AER, AET, AEX, AFK, AFT, AGA, AGG, AGN, AGU, AHA, AHL, AHW, AJ30, AJ34, AJ34SC, AJG, AJH, AJQ, AKC, AKL, AKP, AKQ, AKR, AKV, ALD, ALF, ALG, ALL, ALM, AMG, AMK, AML, AMM, AMX, AMY, ANA, ANB, ANV, ANX, AOBA, AOD, AODA, AOWA, APE, APF, APG, APH, APK, APL, APP, APQ, APR, APS, APT, APU, APY, APZ, AQA, AQD, AQE, AQQ, AQV, AQW, AQY, AR 16201, AR 32104, AR 32310, AR 32401, AR 67106, AR 67601, ARG, ARH, ARJ, ARK, ARM, ARX, ARY, ARZ, ASN, ATM, ATU, ATZ, AUA, AUB, AUC, AUD, AUK, AUM, AUQ, AUS, AUW, AVC, AVT, AVU, AVY, AWC, AWF, AWG, AWT, AWY, AXP, AXX, AZD, AZH, AZJ, AZL, AZM, AZQ, AZZ, B 4184 S, B 4184 S2, B 4204 S2, B 4204 T3, B 5234 T3, B 5244 S, B 5244 S2, B 5244 T, B 5254 S, B 5254 T, B 5254 T6, B205L, B47 D20 A, B5254T6, B6, B6304S, BAM, BBK, BBM, BBU, BBX, BBY, BBZ, BCA, BCB, BEB, BER, BFQ, BFZ, BFZ (XU5JP), BGU, BHE, BHK, BKJ, BKR, BKY, BLF, BLR, BLX, BMD, BME, BMV, BMY, BPF1, BPY, BRJ, BSE, BSF, BTS, BUB, BUD, BVY, BWA, BWE, BWR, BXE, BXW, BYT, BZB, BZG, CABD, CAKA, CAVD, CAWA, CAWB, CBFA, CC, CCBA, CCSA, CCTA, CCZA, CCZC, CDAA, CDB, CDLA, CEVA, CGGB, CGPA, CGWC, CGXC, CHHA, CHHB, CHYA, CHZD, CKHD, CSD, CTUB, CXDA, CZDA, CZEA, D4F 712, D4F 714, D4F 716, D4F 728, D4F 730, D4F 732, D4F 734, D4F 780, D7F 700, D7F 701, D7F 702, D7F 703, D7F 726, D7F 744, D7F 746, D7F764, DHA, E7J 634, E7J 635, E7J 700, E7J 742, E7J 745, EGA, EP6, ES5A, EVA, EVC, EW10A, EW12J4, EZB, F 129B/40, F3P 670, F3R 750, F3R 751, F3R 791, F3R 796, F4P 720, F4P 770, F4P 771, F4P 773, F4P 774, F4P 775, F4R 744, F4R 760, F4R 762, F4R 771, F6F, F6G, FHA, FHD, FUH, FXJ..(Euro 5), FYDA, FYDB, FYDC, FYDD, G10B, G4EC-G (DOHC Alpha), G4JP, H4B 400, HDY (TU1M), HFV (TU1AE5), HFX (TU1JP), HWDA, HWDB, J4B, J4C, J4D, J4K, J4M, J4N, J4P, J4S, J6B (HCS CFI HC), K10B, K4J 730, K4M 700, K4M 701, K4M 708, K4M 740, K4M 748, K4M 801, K4M 856, K7J 701, KDX (TU3M/Z), KDX (TU3MC), KDZ (TU3M/Z), KFT (TU3AE5), KFW (TU3JP), KFX (TU3JP), L1E, L1T, L7X 721, L813, M 111.941, M 111.948, M 111.950, M 112.913, M 113.965, M 113.984, M 272.964, M 272.972, M 272.978, M 273.968, M112.920, M1DA, M2DA, M40, M4R 711, M50, M52, MA1.03, MA1.04, MHA, N42 B20, N42B18, N43, N45, N46, N46 B20 B, N46N B20 B, N52 B25 A, N52 B30 A, N53 B30 A, N54 B30 A, N54 B30 B, N55 B30 A, N62, N62B48, NFT (TU5JP), NGA, NSE, NSF, QQDB, R2C, RKB, RP, S38 B49, S50S30, SNJA, SNJB, TU3M, TU3MC, TU5JP(NFT), UTJA, V4Y 701, V4Y 711, XFV (ES9A), XS, XTDA, XTDB (Euro 6), XU10J2, XU5JP, Z 14 XE, Z 16 LEL, Z 16 LER, Z 16 LET, Z 16 XE1, Z 16 XEP, Z 16 XER, ZJ
Zusatzinformationohne Stecker

44,21 44,21 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Zustellung bis Do., 28. Aug.

Lambdasonden bei https://www.moto100.de günstig kaufen

Der Name der Lambdasonde leitet sich von dem griechischen Buchstaben Lambda ab. Ihre Aufgabe besteht darin, den Restgehalt von Sauerstoff in den bei der Verbrennung entstehenden Abgase zu messen und daraus den Wert für den nächsten Verbrennungsvorgang zu errechnen. Dadurch wird das Verhältnis von Kraftstoff zur Verbrennungsluft möglichst optimal geregelt. Ziel ist eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung, sodass kein Überschuss mehr an Verbrennungsluft oder Kraftstoff erzeugt wird. Ohne die Lambdasonde wäre ein Katalysator quasi nutzlos, denn sie ist der Sensor, der die katalytische Abgasregelung überhaupt erst möglich macht. Damit gehören Lambdasonden zu den wichtigsten Bauteilen der Motoren im modernen Fahrzeugbau.

Günstige Ersatzteile findet man im Online-Shop von https://www.moto100.de. Namhafte Hersteller wie Bosch, Pierburg, Delphi und Febi Bilstein garantieren für ein Maximum an Qualität.

Wie funktioniert eine Lambdasonde?

Die Lambdasonde ist elementar wichtig, um eine exakte Steuerung des Verbrennungsvorgangs zu ermöglichen und dadurch die Abgasreinigung durch den Dreiwegekatalysator zu gewährleisten. Die Sonden werden vorwiegend in Ottomotoren verbaut, finden sich aber auch in mit Dieselkraftstoff angetriebenen Fahrzeugen wieder. Da die Sonde bei Temperaturen unter 300 °Celsius gar nicht oder nur eingeschränkt arbeiten kann, ist sie bei kalten Motoren nicht voll funktionsfähig. Moderne Lambdasonden werden daher mit einer spezifischen Heizung ausgestattet, die auch kurz nach einem Kaltstart für die erforderliche Temperatur Sorge trägt.

Was tun, wenn die Lambdasonde defekt ist?

Typische Symptome für defekte Lambdasonden ist eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Abgasemissionen. Darüber hinaus kann der Leerlauf unbeständig und die Fahrzeugdynamik reduziert sein. Es kann zu einem unangenehmen Ruckeln kommen, auch wenn der Motor bereits aufgewärmt ist. Die Ursachen für defekte Lambdasonden können sehr vielfältig sein. So kann zum Beispiel eine Verunreinigung durch Bremsflüssigkeit oder Frostschutzmitteln zu massiven Störungen führen. Ein verstopfter Kraftstofffilter oder eine Abnutzung der Lambdasonden können sich ebenfalls auf die Funktion auswirken. In einer Fachwerkstatt kann der Zustand der Lambdasonden mit einem Oszilloskop überprüft werden und gegebenenfalls eine Reparatur oder ein Austausch erfolgen. Wer handwerklich geschickt ist, kann die Sonden auch selbst tauschen, um Kosten einzusparen. Günstige Ersatzteile in ausgezeichneter Qualität findet man im umfangreichen Angebot von https://www.moto100.de.