Kupplungssatz von Luk: Das ist für einen Einbau zu beachten
Kupplungen von Luk sind inzwischen deutschlandweit Standard. Beispielsweise verbaut VW die Produkte des Hauses. Das aus Bühl stammende Unternehmen ist in seiner mehr als 50-jährigen Geschichte zum Markt und Technologieführer der entsprechenden Systeme aufgestiegen. So liegt es in der Natur der Sache, dass sich nicht nur viele Werkstätten für einen Luk Kupplungssatz entscheiden, sondern auch zahlreiche private Schrauber. Einige Punkte sind für den Einbau besonders zu beachten.
Welche Komponenten sind Teile des Luk Kupplungssatzes?
Es liegt in der Natur der Sache, dass es nicht den einen Kupplungssatz von Luk gibt, sondern Varianten für die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle. Weit verbreitet sind beispielsweise Angebote für Mercedes-Wagen mit einem Gewicht von drei bis zu fünf Tonnen, den Seat Toledo oder den VW Tiguan. Wer einen BMW fährt, muss ebenfalls nicht auf einen Luk Kupplungssatz verzichten. Wie bei den sonstigen großen deutschen Herstellern gibt es ebenfalls für diese Fahrzeuge passende Modelle. Es handelt sich stets um ZMS-Lösungen. Das Zweimassenschwungrad verhindert, dass Drehschwingungen das Getriebe und den Antriebsstrang erreichen, was diese schont. Dies ist neben der Zuverlässigkeit und der Sportlichkeit eine der großen Stärken der Kupplungssätze.
Folgende Komponenten sind dabei stets Teil des Satzes:
Kupplungsdruckplatte
Kupplungsscheibe
Zentralausrücker
Zweimassenschwungrad
Schraubensatz für das Schwungrad
Die Zahl der Zähne schwankt je nach Modell zwischen 6 und 8. Mercedes- und BMW-Kupplungssätze verfügen über acht Befestigungsbohrungen.
Zu beachten: Luk bietet nicht nur reine Kupplungssets, sondern auch spezielle Reparaturlösungen, wie für verschiedene BMW Modelle z.B. den LuK Kupplungssatz RepSet DMF - Art. Nr. 600 0238 00 an. Diese sind noch einmal umfangreicher. Mit an Bord sind beispielsweise eine axiale und radiale Abstützung als Montagehilfe, das Ausrücklager sowie die Driveplate (Übertragungsblech) mit den nötigen Befestigungsschrauben. Für private Schrauber ohne Erfahrung ist es sinnvoll, auf diese Lösungen zu vertrauen.
Wie werden die Komponenten richtig eingebaut?
Das Herzstück ist die Kupplungsscheibe. Wie auch bei den Modellen anderer Hersteller ist die Einbaulage von entscheidender Bedeutung. Hierfür trägt diese in der Nähe der Narbe eindeutige Beschriftungen. Sie sind allerdings in englischer Sprache gehalten, deshalb sei hier eine kurze Liste mit der Übersetzung für die Einbaulage gegeben:
PP = Getriebeseite
Gearbox Side = Getriebeseite
GB Side = Getriebeseite
Lato Cambio = Getriebeseite
Trans Side = Getriebseite
T/M Side = Getriebeseite
Flywheel Side = Schwungradseite
Cote Volant = Schwungradseite
FW Side = Schwungradseite
Engine Side = Schwungradseite
Motor Side = Schwungradseite
Die weiteren Komponenten werden fachgerecht nach der Beschreibung des jeweiligen Modells am Schwungrad montiert.
Zu beachten: Wird eine selbstnachstellende Kupplung eingebaut, muss dies prinzipiell gegenkraftfrei erfolgen. Zur Montage ist außerdem ein für die Arbeit geeigneter Zentrierdorn unverzichtbar.
Ist das Spezialwerkzeug notwendig?
Luk bietet für den Einbau der eigenen Kupplungssätze ein Spezialwerkzeug an. Grundsätzlich ist dieses nicht zwingend für den Einbau notwendig. VW verzichtet beispielsweise darauf, vertraut aber auf eine eigene Lösung, die nicht frei verkäuflich ist. Private Nutzer berichten jedoch in der Regel, sie hätten die Anschaffung nicht bereut. Dies habe die Montage deutlich vereinfacht und sei sicherer gewesen.