Versandkostenfrei ab 69,00 €
30 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & Abholung vor Ort
Moto100

AdBlue - Zusammensetzung, Notwendigkeit und Anwendung

24.09.2024Aktuelles

AdBlue - Zusammensetzung, Notwendigkeit und Anwendung

Inhaltsverzeichnis

Was ist AdBlue®?

AdBlue® ist ein weitgehend geruchloser Stoff der von vielen Fahrzeugen mit modernen Dieselmotoren in einem zusätzlichen Behälter getankt werden muss. Das betrifft alle Dieselfahrzeuge, die mit der SCR-Katalysator-Technologie ausgestattet sind.

Während AdBlue® zunächst nur bei Lastwagen verwendet wurde, ist sie seit Jahren auch in nahezu allen neuen Pkw mit Dieselmotor zu finden. Bei AdBlue® handelt es sich genau genommen weder um einen Kraft- noch um einen Zusatzstoff. Die wässrige Lösung besteht zu gut zwei Dritteln (67,5 Prozent) aus demineralisiertem Wasser sowie zu einem Drittel (32,5 Prozent) aus einer hochreinen Harnstofflösung.

Der Fachbegriff für diese nach dem ISO-Standard genormte Lösung lautet AUS 32. Durch seine Bestandteile ist AdBlue® wasserlöslich, biologisch abbaubar und für die Umwelt unbedenklich. Dennoch sollte der Stoff bei Kontakt mit der Haut oder Kunststoffteilen des Fahrzeugs mit viel Wasser abgespült werden.

Welche Aufgabe erfüllt AdBlue®?

Vereinfacht gesagt handelt es sich bei AdBlue® um einen Stoff zur Abgasreinigung in modernen SCR-Katalysatoren. Durch die selektive katalytische Reduktion lassen sich die Emissionen moderner Dieselmotoren nochmals deutlich senken. Im Kern hilft AdBlue® dabei, die beim Verbrennungsprozess entstehenden Stickoxide (NOx) in unschädlichen Wasserdampf und Stickstoff umzuwandeln.

Um das zu gewährleisten gelangt das AdBlue® aus dem Zusatztank vor dem SCR-Katalysator in die Abgasleitung. Dort entsteht durch den Einfluss von Wärme aus dem Harnstoff Ammoniak. Die in den Abgasen enthaltenen Stickstoffoxide reagieren anschließend mit dem gebildeten Ammoniak zu Wasser und Stickstoff.

Warum ist AdBlue® bei Dieselmotoren notwendig?

Dass bei Verbrennungsprozessen Schadstoffe entstehen ist nichts Neues. Auch wenn moderne Dieselmotoren im Vergleich zu älteren Modellen bereits sehr effizient und "schadstoffarm" arbeiten, lässt sich der Schadstoffgehalt in den Abgasen ohne zusätzliche Maßnahmen kaum reduzieren. Gleichzeitig werden die Grenzwerte für den Schadstoffausstoß immer weiter abgesenkt.

Notwendig ist die Verwendung von AdBlue® bei Pkw in vielen Fällen speziell seit der Entwicklung der Euro-6-Norm. Seit September 2014 dürfen neuzugelassene Diesel-Pkw auf 100 Kilometer den Grenzwert von maximal 80 Gramm NOx nicht überschreiten. Da dies bei den meisten Motoren vor allem in der Fahrpraxis nicht möglich ist, greift man zur Abgasnachbehandlung via AdBlue®. Die Abgase werden durch die Nachbehandlung so um bis zu 90 Prozent umweltschonender.

Wie viel AdBlue® benötigt ein Dieselmotor?

Der AdBlue®-Verbrauch hängt stark vom Fahrzeug ab. Ein Lastwagen etwa benötigt pro gefahrenem Kilometer mehr AdBlue® als ein Kleinwagen oder Mittelklasse-Pkw. Auch das Fahrverhalten hat einen großen Einfluss. Wer häufig stark auf das Gaspedal tritt, muss auch öfter AdBlue® nachfüllen. Im Durchschnitt benötigen Dieselfahrzeuge zwischen einem und eineinhalb Litern des Harnstoffgemischs auf 1.000 Kilometern.

Damit kommen viele Autofahrer mit einer AdBlue®-Tankfüllung ein Jahr aus. Es gilt bei "normalem" Fahrverhalten die Faustformen: Pro 100 km benötigt ein Dieselfahrzeug rund 0,1 Liter AdBlue®. Abhängig von der Größe des AdBlue®-Tanks kann eine Tankfüllung so auch 20.000 oder gar 30.000 km reichen.

Was passiert, wenn mein AdBlue®-Tank leer ist?

Bevor sich der AdBlue®-Vorrat dem Ende entgegen neigt, sendet das Fahrzeug rechtzeitig eine Warnung. Dazu erscheint eine Warnung im Kombiinstrument sowie auf dem Display des Bordcomputers nebst der Restreichweite des AdBlue®-Tanks. Diese ist in der Regel sehr großzügig bemessen und beträgt oftmals deutlich über 2.000 Kilometer.

Trotz der Großzügigkeit sollte niemand diese Warnung allzu lange missachten. Ist der AdBlue®-Tank einmal leer, wechselt der Motor in den Notlaufmodus. Das bedeutet, dass er nur noch einen Bruchteil seiner Leistung abrufen kann. Keine Angst, technisch ist der Motor dennoch in Ordnung. Der Wechsel in das Notlaufprogramm erfolgt, da die Abgasnachbehandlung nicht mehr gemäß den Vorschriften funktioniert.

Vorsicht: Wird der Motor mit leerem AdBlue®-Tank abgestellt, springt dieser nicht mehr an, bis er aufgefüllt wird. Wer sich also im Notlaufprogramm befindet, sollte ohne Zwischenstopp den direkten Weg zur nächsten Tankstelle anfahren.

Was kostet AdBlue® und wo bekomme ich es?

Einen Fixpreis für AdBlue® gibt es nicht. Ebenso wie Diesel und Benzin unterliegt der Tagespreis dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. Derzeit (Stand: 19.01.2022) liegt der Liter an der Zapfsäule zwischen 90 Cent und einem Euro. Das entspricht Kosten in Höhe von ca. 9 Cent pro 100 Kilometer.

Erhältlich ist AdBlue® an nahezu allen Tankstellen. Neben ganzen Kanistern in verschiedenen Gebindegrößen bieten einige Tankstationen auch spezielle AdBlue®-Zapfsäulen an. Dort kann die Harnstofflösung bequem per Zapfpistole in den Zusatztank gefüllt werden. Achtung: Im Kraftstofftank hat AdBlue® nichts zu suchen.

Etwas günstiger ist AdBlue® meist im Internet. Bei diversen Fach- und Versandhändlern sowie auch in stationären Baumärkten ist AdBlue® ebenfalls in Kanisterform erhältlich. Es gilt: Je größer das Gebinde, desto günstiger ist der Literpreis.

Wichtig: Autofahrer sollten Ausschließlich Originalware mit dem eingetragenen Warenzeichen "AdBlue®" kaufen. Vor den ebenfalls auf dem Markt befindlichen Produkten, die lediglich mit "Harnstofflösung" bezeichnet sind, ist zu warnen! Schäden an Bauteilen wie dem Katalysator sowie dem Steuergerät sind möglich. Zudem erlöschen alle Garantieansprüche!

Wie und wo sollte ich AdBlue® lagern?

AdBlue® kann im verschlossenen Gebinde auch zuhause gelagert werden. Da sich der Harnstoff mit der Zeit zu Ammoniak zersetzt, ist die Lagerdauer beschränkt. Hier sind die Angaben des Herstellers zu beachten. Darüber hinaus spielt die Lagertemperatur eine große Rolle. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen -5 Grad Celsius und 20 Grad Celsius. Bei 25 Grad liegt die Lagerdauer bei mindestens 18 Monaten, bevor sich AdBlue® nennenswert zersetzt. Ein kleineres Gebinde ist nichtsdestotrotz im Zweifel besser als ein großes. Zumindest, was die Lagerproblematik angeht.